Suchergebnisse für 'Datenbankpasswort'
Startseite › Foren › Suche › Suchergebnisse für 'Datenbankpasswort'
-
AutorSuchergebnisse
-
22. Januar 2021 um 19:42 #4123
Als Antwort auf: Parallel-Installation
j-lawyer.org
KeymasterJa, backups brauchst Du. Ich hoffe das Datenbankpasswort war in den Sicherungseinstellungen korrekt hinterlegt. Im backups-Verzeichnis muss es eine jlawerdb-dump.zip o.ä. geben, dort sollte eine .sql – Datei drin sein, mit Inhalt. Ist die Datei leer, war das Backup nicht richtig konfiguriert. (falsches oder leeres Datenbankpasswort)
19. Juli 2020 um 22:34 #3760Als Antwort auf: Datenträgerauslastung 100% mysql als Ursache?
Christian Schneider
ParticipantGuten Abend,
mysql -u root -p
(Datenbankpasswort eingeben)[…]
Dann die 97GB große Datei DESKTOP-ETBPVFR umbenennen in DESKTOP-ETBPVFR-alt oder ähnliches
Das habe ich gleich mal gemacht. Wenn es das schon gewesen ist, werden wir das morgen Vormittag gleich sehen, ansonsten probiere ich morgen das mal mit „show full processlist;“ aus.
Beste Grüße
Christian19. Juli 2020 um 21:43 #3757Als Antwort auf: Datenträgerauslastung 100% mysql als Ursache?
j-lawyer.org
Keymaster@Christian danke für das Bild mit den Dateien. Ja, es scheint als sei das sogenannte „MySQL General Log“ aktiviert. Bitte wie folgt vorgehen:
Datensicherung machen – prüfen ob der Dump der Datenbank ordentlich generiert wurde.
Eingabeaufforderung öffnen
mysql -u root -p
(Datenbankpasswort eingeben)use mysql;
(Semikolon am Ende nicht vergessen)SET GLOBAL general_log = ‚OFF‘;
(Semikolon am Ende nicht vergessen)quit;
(Semikolon am Ende nicht vergessen)Dann die 97GB große Datei DESKTOP-ETBPVFR umbenennen in DESKTOP-ETBPVFR-alt oder ähnliches
Schauen ob sich die Situation dadurch verbessert. Wenn ja, dann kann die Datei nach zwei Tagen „Karenzzeit“ gelöscht werden. Wenn nicht, nochmal melden.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)17. Juli 2020 um 13:29 #3745Als Antwort auf: Datenträgerauslastung 100% mysql als Ursache?
j-lawyer.org
KeymasterDiesen „Data“-Ordner gibt es in meiner Installation MySQL Server 5.7 gar nicht.
Wurde aus Versehen in den „Programme“ statt „ProgramData“-Ordner geschaut? (ProgramData ist auf einigen Windowsinstallationen ein versteckter Ordner).
Die Mittagspause haben wir mal genutzt und alle Clients zu schließen. Dann sieht das ganze so aus:
Okay, dann kommt die Last also von den Arbeitsplätzen.
Ich könnte genau beschreiben wie weiter analysiert wird, das wird aber etwas technisch. Oder wir machen einen Fernwartungstermin.
Falls selbständig weiter geschaut werden soll, hier eine erste Bitte (der j-lawyer.org Client sollte auf den Arbeitsplätzen dafür geöffnet sein und die hohe Last auf dem Server zu beobachten sein):
– Eingabeaufforderung öffnen
– mysql -u root -p
– Datenbankpasswort eingeben
– show full processlist; (Semikolon am Ende nicht vergessen)
– Ausgabe des letzten Kommandos an die E-Mail im Impressum senden.Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)25. Februar 2020 um 21:22 #3453Als Antwort auf: Ubuntu 18.04 – Anmeldung nicht möglich
j-lawyer.org
Keymaster8080 ist einer der Ports des j-lawyer.org Servers, und der läuft ja auch – sonst gäbe es das server.log nicht.
Jedoch ist die Datenbank nicht korrekt installiert / konfiguriert. Es muss ein Prozess auf Port 3306 lauschen (Prüfung mit Befehl oben), und es muss möglich sein
mysql -u root -p
auszuführen und sich mit dem Datenbankpasswort anzumelden. Wie wurde denn die Datenbank installiert? Nach Anleitung?
7. Januar 2020 um 15:32 #3329Als Antwort auf: Probleme beim Update auf 1.11
j-lawyer.org
KeymasterHallo, danke für die Informationen.
Beim Update wurde ein falsches Datenbankpasswort eingegeben:
Caused by: java.sql.SQLException: Access denied for user ‚root’@’localhost‘ (using password: NO)
Ich melde mich per E-Mail.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)17. Juli 2019 um 16:56 #2929Als Antwort auf: Gesicherte Datengröße = 0 KB
Micha
ParticipantHallo Jens,
also bei Deinem Antworttempo musst Du demnächst auf die Geschwindigkeitsbegrenzung aufpassen 🙂
Herzlichen Dank für die kurzen Reaktionszeiten!Da sprichst Du etwas Interessantes an:
Unter „Einstellungen“ –> „Datensicherung“ lautet der erste Reiter ja auf „Automatisch sichern“.
Und von den vier Eingabezeilen weisen lediglich zwei einen Inhalt auf, nämlich „DB-Nutzer“ den Eintrag „root“ und „DB-Port“ den Eintrag „3306“.
Demgegenüber sind die Zeilen „DB-Passwort“ und „Passwort“ leer…Da ich das Datenbankpasswort tatsächlich nicht mehr wusste, habe ich nun dieses Thema hier genutzt: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch!
Darin wird ja beschrieben, wie man das Passwort in der entsprechenden Datei finden kann.Auf diese Weise habe ich das Passwort nun herausgefunden (in besagter Datei gibt es übrigens zwei Einträge „<password></password>“, von denen einer übrigens leer ist).
Das aufgefundene Passwort kommt mir übrigens völlig unbekannt vor – sollte ich dieses jemals selbst angelegt haben!?Nachdem das Passwort nun in die Zeile „DB-Passwort“ eingetragen ist, weist der Ordner „backups“ nun auch diverse andere Unterordner auf, die vorher nicht da waren.
Zudem weisen die Dateien nun auch eine Größe auf.
Der Weg über „Synchronisation“ auf einen lokalen Ordner wird nun ebenfalls problemlos durchgeführt.
Letztlich erhalte ich nun auch eine E-Mail über die durchgeführte Datensicherung – perfekt.Besten Dank für den super Support!
17. Juli 2019 um 16:11 #2928Als Antwort auf: Gesicherte Datengröße = 0 KB
j-lawyer.org
KeymasterHallo Micha,
ist in den Einstellungen zur Datensicherung das korrekte Datenbankpasswort hinterlegt?
Gern mal die server.log (siehe https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients) per Email senden, dann kann ich ermitteln was da schief läuft.
Danke,
Jens
(j-lawyer.org)6. April 2018 um 13:11 #2350Als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch!
j-lawyer.org
KeymasterHallo max,
danke für das Server-Log. Der j-lawyer.org Serverdienst meint:
java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost'
Das bedeutet dass das Passwort für die Datenbank falsch ist. Mögliche Ursachen:
- MySQL wurde mit installiert und der Installer hat das Passwort falsch in der Konfigurationsdatei abgelegt (eher unwahrscheinlich)
- Es wurde eine vorhandene MySQL-Installation verwendet und das Passwort falsch angegeben.
- Es war irgendwann mal ein MySQL auf dem Gerät installiert, aber nicht vollständig entfernt. In solchen Fällen „merkt“ sich MySQL in einem Datenverzeichnis das alte root-Passwort.
Die erste Variante kann man leicht selbst prüfen, das Datenbankpasswort steht in der Datei C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly-9.0.2.Final\standalone\configuration\standalone-full.xml (bei Installation auf Windows). Dort gibt es einen Abschnitt wie folgt:
<datasource jndi-name="java:/jlawyerdb" pool-name="jlawyerdb" enabled="true"> <connection-url>jdbc:mysql://localhost:3306/jlawyerdb</connection-url> <driver>mysql</driver> <transaction-isolation>TRANSACTION_READ_COMMITTED</transaction-isolation> <pool> <min-pool-size>10</min-pool-size> <max-pool-size>100</max-pool-size> </pool> <security> <user-name>root</user-name> <password>geheimespasswort</password> </security> <statement> <prepared-statement-cache-size>100</prepared-statement-cache-size> <share-prepared-statements>true</share-prepared-statements> </statement> </datasource>
Konkret hier:
<password>geheimespasswort</password>
Sollte das nicht weiterhelfen, können wir gern eine Fernwartung machen und schauen warum der Zugriff zur Datenbank nicht funktioniert.
Beste Grüße
Jens
(j-lawyer.org)23. Januar 2018 um 20:18 #2195Als Antwort auf: nächste Version – erstmal ohne beA
j-lawyer.org
KeymasterHallo und danke für die Erinnerung 🙂
Ich würde die 1.9 gern zeitnah rausbringen (ein wenig Arbeit ist es schon noch), das letzte Release liegt einfach schon recht weit zurück. Daher möchte ich in die 1.9 keine Tickets mehr aufnehmen, die hohen Aufwand generieren oder Änderungen am Datenmodell bedingen. Anbei kurze Info zu den Tickets oben:
# 112 Akte als PDF exportieren bzw #377 bei Aktenexport optional alle Dokumente in PDF konvertieren
1.9.1# 359 Notiz erstellen
okay, vorgezogen von 1.9.1 auf 1.9# 387 Anzeige des E-Mail Passworts im Klartext in der Nutzerverwaltung
okay, vorgezogen von 1.9.1 auf 1.9# 40 Erfassen von Beziehungen zwischen Kontakten
vorerst keine Planungsänderung# 28 Verschlüsselung Datenbankpasswort
wird mit einem größeren Wildfly-Update in Version 2.0 gemacht# 124 Neues Feld für Initialen und akademische Grade
okay, vorgezogen von 2.0 auf 1.9.1# 292 Selbst gestaltbares Aktenvorblatt
vorerst keine Planungsänderung# 310 Stapelverarbeitung Adressen / Export Adressen / Serienbriefe
okay, vorgezogen von 2.0 auf 1.9.1# 371 Autoupdates für j-lawyer.org Client
bin hier noch etwas hin- und hergerissen, da der Installer jetzt schon so gebaut ist dass er eine vorhandene Installation erkennt und diese aktualisiertTickets sind angepasst.
Beste Grüße
Jens
(j-lawyer.org)23. Januar 2018 um 15:58 #2194Als Antwort auf: nächste Version – erstmal ohne beA
crm
ParticipantWenn ich das richtig sehe sind meine Vorschläge von oben bei
http://trac.j-lawyer.org/query?group=status&milestone=j-lawyer.org+1.9
noch nicht berücksichtigt, oder?
Zu dem fände ich
# 112 Akte als PDF exportieren bzw #377 bei Aktenexport optional alle Dokumente in PDF konvertieren
# 359 Notiz erstellen
# 387 Anzeige des E-Mail Passworts im Klartext in der Nutzerverwaltung
# 40 Erfassen von Beziehungen zwischen Kontakten
# 28 Verschlüsselung Datenbankpasswort
# 124 Neues Feld für Initialen und akademische Grade
# 292 Selbst gestaltbares Aktenvorblatt
# 310 Stapelverarbeitung Adressen / Export Adressen / Serienbriefe
und vielleicht auch
# 371 Autoupdates für j-lawyer.org Client
in der nächsten Version berücksichtigungswert.Für die Zukunft (2.0) läge mir
# 30 gruppenbasierte Security
# 27 Terminkalender
# 34 Zeiterfassung
sehr am Herzen.Würde mich freuen, wenn andere Nutzer an der Diskussion teilnehmen.
Beste Grüße aus Leipzig
crm2. Januar 2018 um 09:13 #2181crm
ParticipantWenn ich es richtig sehe, mussten und sind die Entwicklungsressourcen zuletzt maßgeblich in die beA-Schnittstelle geflossen. Mit der Glanzleistung der RAK dürfte sich das beA auf unabsehbare Zeit verschoben, wenn nicht sogar erledigt haben.
Ich schlage daher vor, dass die vielen sinnvollen Weiterentwicklungen vorgezogen werden und die Taks zur beA-Schnittstelle bis auf weiteres eingefroren werden. So könnten vielleicht einige andere offene Tasks wie
#28 Verschlüsselung Datenbankpasswort
#33 „Funktion“ und „Adresszusatz“ an Adresse
#94 Wiedervorlagen/Fristen um „Aufgaben“ ergänzen
#122 Backup-Verbesserungen
#303 Verschlüsselung von PDFs vor Versand
#334 Archivierung: Archivnummer und/oder Aktenstandort
#376 Adressenexport
#364 Emails als PDF-Datien ablegen
um nur einige zu nennen, in einer Version 1.8.2 vorgezogen werden.Beste Grüße in die Runde und allen ein gesundes neues Jahr.
18. November 2015 um 21:50 #1262Als Antwort auf: Anmeldung fehlgeschlagen – Login Client (Mac OS X)
j-lawyer.org
KeymasterDer Vollständigkeit halber hier die Lösung:
Der neueste MySQL-Installer scheint nach der Installation zwangsweise eine (manuelle) Passwortänderung zu erwarten. Diese kann unter Mac OS X wie folgt durchgeführt werden:
– Terminal starten
– /usr/local/mysql/bin/mysql -u root -p
– bei der Installation vergebenes Passwort eingeben (bzw. nur mit ENTER bestätigen, wenn keines vergeben wurde)
– SET PASSWORD FOR ‚root’@’localhost‘ = PASSWORD(’neuespasswort‘);
(neuespasswort bitte sinnvoll ersetzen)Sofern Sie das vorhergehende Datenbankpasswort bereits in jlawyerdb-ds.xml eingetragen hatten, so ist dieser Schritt zu wiederholen um dort das neue Datenbankpasswort zu hinterlegen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)25. November 2014 um 20:30 #890Als Antwort auf: E-Mail Passworte in der Datenbank
j-lawyer.org
KeymasterHallo Christian, danke für das Feedback!
Eine Verschlüsselung der Passwörter in der Datenbank wird es mit Version 1.7 geben (die stehen in keiner Konfigurationsdatei).
Eine Verschlüsselung des Datenbankpasswortes ist mit „Bordmitteln“ machbar, aber nicht ganz trivial. Ich suche hier noch nach einer EINFACHEN Möglichkeit, die die Komplexität vor dem Anwender „versteckt“. Bei Interesse kann ich einen Link mit Anleitung zur Verfügung stellen.
Ich verstehe die Bedenken voll und ganz, möchte aber die Einschätzung „praxisuntauglich“ nicht teilen. Grundsätzlich sollte der Server, d.h. das physische Gerät, auf welchem der j-lawyer Server läuft, abgesichert sein. Sobald ein nicht authorisierter Nutzer dort Zugriff hat, gibt es eine ganze Palette an Angriffspunkten auch jenseits vom darauf installierten j-lawyer (Dateisystem, Ausführen von Skripten oder Installation von Software, …). Wer – auf welchem Weg auch immer – sich auf einem Gerät einloggen kann, kann Dateien kopieren und hat dann alle Zeit der Welt, die Daten auszuwerten / zu entschlüsseln, …
Ein gut abgesichertes Betriebssystem ist daher die allererste und wichtigste „Verteidigungslinie“.Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)15. Oktober 2014 um 22:01 #872Als Antwort auf: Problem mit Datensicherung
j-lawyer.org
KeymasterHier ein Äquivalent das Bash-Scripts für Windowsnutzer als .bat:
echo off set JLAWYERDIR=C:\j-lawyer-server set DATADIR=%JLAWYERDIR%\j-lawyer-data set CURRENTDATE=%date:~-4%%date:~3,2%%date:~0,2% set BACKUPDIR=%JLAWYERDIR%\manualbackups\%CURRENTDATE% set ARCHIVE=j-lawyer-backup-%CURRENTDATE%.zip set MYSQLUSER=root set MYSQLPWD=root echo Erstelle Verzeichnis %BACKUPDIR%... mkdir %BACKUPDIR% echo Sichere MySQL-Datenbank... mysqldump -u%MYSQLUSER% -p%MYSQLPWD% jlawyerdb > %BACKUPDIR%/jlawyerdb-dump.sql echo Sichere Datenverzeichnis... mkdir %BACKUPDIR%\j-lawyer-data xcopy %DATADIR% %BACKUPDIR%\j-lawyer-data /E /H /Y /I /Q echo Datensicherung fertiggestellt in %BACKUPDIR%.
Hinweise:
– es wird in ein nach dem aktuellen Datum benanntes Verzeichnis unterhalb von C:\j-lawyer-server\manualbackups gesichert
– bitte daran denken die Backups regelmässig auf ein Medium ausserhalb des Gerätes zu kopieren, auf welchem der j-lawyer Server läuft
– ein Zippen ist unter Windows nicht mit Bordmitteln machbar, daher fehlt dieser Schritt. Wer 7-Zip oder Winzip installiert hat kann das .bat aber leicht erweitern. Alternativ kann man darauf auch verzichten.
– es wird immer ein Vollbackup durchgeführt
– das Datenbankpasswort ist entsprechend anzupassen in der Zeileset MYSQLPWD=root
Es empfiehlt sich, das Skript automatisch ausführen zu lassen, bspw. täglich. Dazu kann unter Windows 7 das Feature „Aufgabenplanung“ verwendet werden.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 10 years, 6 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
-
AutorSuchergebnisse