Porfavor
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
Porfavor
ParticipantWäre es denn grundsätzlich denkbar, dass man so etwas über ein Sponsoring löst?
Da wäre dann natürlich das Preisschild interessant, um abzuwägen, ob es sich lohnt.Ich glaube, dass es grundsätzlich an dem Thema Integration/Synchronisation/Schnittstellen sowieso ein großes Interesse gibt. Viele oder die meisten haben wahrscheinlich neben j-lawyer noch mindestens eine weitere Kontaktdatenbank (z.B. für E-Mail oder Buchhaltung). So toll es auch ist, dass j-lawyer immer mehr Funktionalitäten bietet, kann es in diesen Bereichen nie an hierauf spezialisierte Tools (mit entsprechendem Entwickler-Team) herankommen.
Die manuelle Pflege macht nicht unerheblich Arbeit.
Die Passivität sehe ich nicht als Problem. In j-lawyer würde dann eben die Erfassung erfolgen. So war sowieso die Idee.
Porfavor
ParticipantVielen Dank für die Rückmeldung.
Das Thema Datenschutz ist bekannt. Hier sind die Daten aber bei make und bei Zoho tatsächlich nur innerhalb der EU (das kann man entsprechend wählen). Letztlich ist es datenschutzrechtlich aber Verantwortung des Verpflichteten, ob er solche Tools nutzt oder nicht.
Ich werde bei Gelegenheit schauen, wie ich mit den von dir verlinkten Informationen weiterkomme. Eine Erreichbarkeit im Internet ist eigentlich nicht angedacht. Der Server ist zwar gehostet, hängt aber hinter einer Firewall und ist nur per VPN erreichbar. Das soll möglichst auch so bleiben, um missbräuchlicher Nutzung oder Angriffen vorzubeugen.
Ohne Erreichbarkeit im Internet: Ist das Zielbild überhaupt darstellbar? Mit Nextcloud gibt es ja auch eine Integration? Oder ist das nur unter dieser Voraussetzung oder nur als Webhooks ohne Authentifizierung möglich?
Porfavor
ParticipantDanke für die Rückmeldung.
Wenn man sich mit dem Thema API oder JSON noch nie beschäftigt hat, liegt das – trotz technischen Sachverstands – nicht einfach so auf der Hand.
Ich möchte als Beispiel, dass ein Drittprogramm die Daten erhält, wenn eine neue Akte erstellt wird. Ich rede jetzt von Tools wie Zapier/Make/Zoho Flow etc. Ausreichend wäre es eigentlich auch, wenn ich die Daten in mein CRM als zentralen Anlaufpunkt bekäme.
Wahrscheinlich werde ich dann dort mal nachfragen.
Aktuell stehe ich leider „wie der Ochs‘ vorm Berg“, was eigentlich nicht all zu oft vorkommt.
Ich weiß nicht, wie und wo ich entsprechenden Code implementieren muss…
Ich muss ja irgendwie eine authentifizierte Verbindung zwischen j-lawyer und dem Drittservice herstellen. Da hakt es schon…Nicht falsch verstehen: Ich bin gerne bereit, mich hier einzulesen und einzuarbeiten, aber ohne grobe Idee, was ich machen muss, wird es schwierig.
Porfavor
ParticipantIst in dieser Richtung eigentlich weiterhin nichts vorgesehen? Mit der Dokumentation für die REST API komme ich leider überhaupt nicht weiter, weil ich nicht weiß, wo ich ansetzen soll.
Wenn die Adressid übergeben wird, warum geht dann nicht auch mehr?
Könnte man ein entsprechendes Feature eventuell sponsorn?Porfavor
ParticipantIch habe gerade ein Update gemacht. Auf den ersten Blick geht es mit 2.2 flüssiger! Ich werde es mal beobachten.
Porfavor
ParticipantDas Arbeiten im E-Mail-Postfach (Gmail) ist leider wirklich sehr träge. Im Übrigen ist alles verhältnismäßig flüssig. An der Hardware-Dimensionierung liegt es demnach wohl nicht. Grundsätzlich sind im gesamten Postfach zwar viele E-Mails abgelegt, das aber dürfte ja nicht das Problem sein? Denn die Trägheit ist auch vorhanden, wenn ich in Unterordnern mit wenigen E-Mails arbeite.
Porfavor
ParticipantEigentlich hat sich diesbezüglich nichts Signifikantes im Vergleich zu vorher verändert, würde ich sagen. Immerhin weiß ich aber, dass der Client nach geraumer Zeit geladen hat, wenn auch langsamer als sonst, und kann das dann akzeptieren. Wahrscheinlich gab es gestern noch ein anderes Bottleneck.
Porfavor
ParticipantIch denke, in Zeiten der Existenz des beA ist das Thema nur noch begrenzt relevant.
Porfavor
ParticipantWie gesagt: Es trat auf, ohne dass es irgendwelche derartigen Änderungen gab. Mit der Authentifizierung gibt es im Übrigen (z.B. in E-Mail-Clients) keinerlei Probleme.
Porfavor
ParticipantVielen Dank! Speichern im docx-Format führt sodann zu einer korrekten Umwandlung. Ich werde die Vorlagen umstellen.
Porfavor
ParticipantIch habe herausgefunden, dass LibreOffice mit bei den Aufzählungszeichen (ansonsten nicht) statt Georgia Calibri auswirft. Ich kann dies dort auch nicht ändern. Es bringt immer zurück auf Calibri. Sehr komisch.
Porfavor
ParticipantDort ist die Nummerierung auch falsch (wie im PDF). Ich würde eigentlich gerne mit MS Word arbeiten. Dies würde dann wohl dazu führen, dass ich auf LibreOffice umstellen müsste.
Kann der Fehler durch anderes Vorgehen in MS Word ggf. verhindert werden?
Porfavor
ParticipantDanke für die prompte Antwort. Ich hatte Microsoft Word verwendet. Zwischenspeichern und neu speichern in Word scheint das Formatierungs-Problem gelöst zu haben. Bleibt noch die fehlende Anrede. Die Version des Clients ist 1.12.0.10, des Servers laut Client ebenso.
Porfavor
ParticipantHervorragend, danke!
-
AutorBeiträge