iradraconis
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
24. Februar 2025 um 14:11 als Antwort auf: jLawyer-Plugin für Thunderbird (Mac) funktioniert nicht #6854
iradraconis
ParticipantIn dem anderen Thread, in dem wir schon mal geschrieben haben, ist meine Kanzleinummer. Einmal kurz anrufen bitte.
21. Februar 2025 um 17:25 als Antwort auf: jLawyer-Plugin für Thunderbird (Mac) funktioniert nicht #6850iradraconis
ParticipantGern am Montag mal, wenn es passt. Wie komme ich an die AnyDesk Adresse? Hier posten wäre nicht so glücklich. Meine E-Mail-Adresse möchte ich hier auch ungern posten. Es gibt leider keine DM Funktion.
20. Februar 2025 um 21:25 als Antwort auf: jLawyer-Plugin für Thunderbird (Mac) funktioniert nicht #6843iradraconis
ParticipantAh jetzt sehe ich den Screenshot.. Bitte einmal in die Einstellungen von Thunderbird gehen unter „allgemein“ und schauen, welche Etiketten vergeben sind. Das „veraktet“ gegebenenfalls einmal löschen und dann noch einmal probieren.
20. Februar 2025 um 21:11 als Antwort auf: jLawyer-Plugin für Thunderbird (Mac) funktioniert nicht #6842iradraconis
ParticipantDer Screenshot lässt sich bei mir nicht öffnen.
Ich kann anbieten, mal per AnyDesk zu gucken.20. Februar 2025 um 15:56 als Antwort auf: jLawyer-Plugin für Thunderbird (Mac) funktioniert nicht #6840iradraconis
ParticipantWelche Version der Erweiterung wird genutzt? Die aktuellste Version ist die 1.1.6.3. Rechtsklick auf den Button der Erweiterung und dann auf „verwalten“ klicken, dann kann die Version eingesehen werden.
wie wird der Fehler ausgegeben? In der Erweiterung selbst.
iradraconis
ParticipantFalls der Grund für die Anschaffung eines Arm-basierten Laptops die Akkulaufzeit ist, so hat Intel mit dem neuen Lunar Lake Design einen riesigen Sprung gemacht. Ich habe mir das ASUS ZenBook S14 angeschafft. Die Akkulaufzeit kommt an ARM-Rechner dran. Tolles Gerät. Ich warte jetzt nur noch, dass der Linux Kernel 6.12 veröffentlicht wird, da derzeit keine Distro auf dem Gerät läuft.
Das Asus wird mit Windows ausgeliefert. Das Gerät bekommt durch die Bank ziemlich gute Bewertungen. Und durch die x86 Architektur bestehen keine Kompatibilitätsprobleme.
iradraconis
ParticipantIn der kommenden Version 2.7 wird es möglich sein, eMails aus einer Akte mit Thunderbird zu versenden.
iradraconis
Participantüber die j-lawyer Thunderbird Extension kann die zu versendende Mail problemlos zur Akte rückgespeichert werden.
iradraconis
ParticipantZumindest eine teilweise Lösung für das Problem 🙂
Link zu Github mit Konfigurationsbeispieliradraconis
ParticipantLösung: den Button „aktualisieren“ betätigen, damit die Fälle, die nach dem letzten Aktualisieren hinzugekommen sind, in den Index aufgenommen werden.
Es gibt dazu bereits ein Ticket bei Github, um eine Aktualisierung automatisch vorzunehmen:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-tbaddon/issues/45iradraconis
ParticipantMeine Kanzleinummer 05251 5449214.
iradraconis
Participantmal telefonieren? Hast du eine Kanzleiwebsite?
Dann ruf ich kurz durch.iradraconis
ParticipantHallo Snoopy57,
ich bin für die Erweiterung maßgeblich verantwortlich und würde mir das gern anschauen. Ich benötige aber mehr Input. Besteht die Möglichkeit, per Anydesk mal draufzuschauen?
Grüße
Maxiradraconis
ParticipantNachdem ich nun Glasfaser nutze und kein 5G Router mehr, funktioniert alles wie es soll! Alles funktioniert wie es soll. Ich nutze den Fernzugriff jeden Tag und bin begeistert, wie einfach das sein kann 🙂 Danke für die tolle Anleitung!
iradraconis
ParticipantIch klinke mich hier in diesen doch recht alten Thread noch mal ein 🙂
Ich habe versucht, der Anleitung zu folgen.
Im Router habe ich die Möglichkeit, den DDNS-Dienst No-Ip.com direkt einzutragen. Die Verbindung zu dem Dienst wird laut Router auch hergestellt. Sshuttle ist auf dem Client installiert. Im Router ist ein Dienst freigegeben: nur TCP auf Port 22 an den Server. Ich erhalte jedoch keine Verbindung. Ich werde lediglich nach dem lokalen Root Passwort gefragt und danach erhalte ich ein „Port 22: Connection refused“Abgesehen davon bekomme ich schon keine einfache SSH Verbindung hin. Muss bei dem DDNS Dienst noch irgendwas eingestellt werden? DNS Einträge? Zertifikate?
-
AutorBeiträge