iradraconis

Erstellte Forenantworten

4 Beiträge anzeigen - 31 bis 34 (von insgesamt 34)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Probleme beA Login über j-lawyer #3889
    iradraconis
    Participant

    Hallo zusammen,

    Da möchte ich einmal nachfragen: wenn der Login nur per Software Zertifikat zuverlässig funktioniert, heißt das ist doch im Umkehrschluss auch, dass ich momentan mit meinen Zugang keine die Schriftform wahrende Schriftsätze per Bea aus dem Programm heraus versenden kann, richtig? Ich habe bisher auf die qualifizierte Signatur verzichtet, da ich die Nachrichten browserbasiert selbst verschickt habe. Ein Einloggen mit der Karte ist mir in j-lawyer, wie oben beschrieben, auch noch nicht gelungen.

    Gibt es hierfür einen Plan-B?

    als Antwort auf: komfortable Verwendung von Textbausteinen in LibreOffice Writer #3888
    iradraconis
    Participant

    Gilt das mit der Fehlermeldung dann auch für die von mir vorgeschlagene Verwendung? Dabei wird ja nicht die Autotext-Funktion von LibreOffice verwendet. Das muss ich dann natürlich noch ausprobieren. So weit bin ich noch nicht ? tatsächlich gibt es sehr viel zu bedenken, wenn ein Wechsel der Software und Abläufe beabsichtigt ist.

    Der Nachteil der oben beschriebenen Integration zu der a-jur Variante ist, dass die Textbausteine keine Platzhalter enthalten können, da diese, so wie ich es verstanden habe, bisher nur in den zentralen Vorlagen bei Erstellung der Dokumente mit den Daten aus der Akte befüllt werden.

    als Antwort auf: Adressimport cvs -> vCard -> j-Lawyer #3879
    iradraconis
    Participant

    Herzlichen Dank für die Korrespondenz per E-Mail. Diese hat mich auf den richtigen Pfad geführt. An dieser Stelle für all diejenigen, die ein ähnliches Problem haben, ein potentieller Lösungsweg:

    1. in A-jur über die Funktion „Adressen“ -> „Adressen gesamt“ sämtliche Adressen in einer Tabelle anzeigen lassen. Diese nach Excel exportieren. Tatsächlich konnte ich mit der aktuellsten Excel Version einen Export in eine CSV Datei, die von einem Umsetzungstool gelesen werden kann,nicht bewerkstelligen. Des Rätsels Lösung war die Verwendung von LibreOffice.
    2. die Exceltabelle also mit LibreOffice Calc öffnen
    3. dann als CSV Datei – kommagetrennt – exportieren.
    4. mit einem Tool den Konvertierungsvorgang vornehmen. Am besten in eine einzige vCard und nicht je Kontakt. Es gibt einige Tools im Internet, ich habe ein kostenloses Tool namens CSVtoVCard benutzt. Eine von Excel zur Verfügung gestellte Datei hat hier nicht zum gewünschten Erfolg geführt, erst eine durch Liebe Office exportierte Datei.
    5. Import der vCard Datei in J-Lawyer über das Tool.

    So habe ich etwa 5600 Adressen erfolgreich importieren können. Es ist wie immer: wenn man weiß wie es geht, geht es schnell.

    Grüße

    als Antwort auf: Adressimport cvs -> vCard -> j-Lawyer #3872
    iradraconis
    Participant

    kurze Ergänzung: Nicht nur bleibt die Spalte Fax leer, es werden auch sämtliche Fax-Nummern in die Spalte der Telefonnummer aufgenommen.

4 Beiträge anzeigen - 31 bis 34 (von insgesamt 34)