j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,486 bis 1,500 (von insgesamt 1,784)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Rechnungserstellung und -verwaltung #1699
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielen Dank, das ist schon sehr konkret! Ich habe es mal ins Wiki übertragen – bitte ggf. dort weiterbearbeiten:
    http://trac.j-lawyer.org/wiki/De/Anforderungen/Finanzen

    Ich habe auch einen weiteren Nutzer als Beobachter am Ticket hinterlegt, der sich im Rahmen des letzten Community Meetings für diese Funktionalität stark gemacht hatte.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Rechnungserstellung und -verwaltung #1697
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nein, es gibt noch keine konkreten Anforderungen. Input dazu ist sehr willkommen. Ansonsten greife ich das Thema demnächst auf. Momentane Prioritäten sind die „Migrationsinstaller“ für bestehende Anwender von 1.7.1 nach 1.8.x sowie die Fertigstellung der 1.8.1.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #1695
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich versuche bis Ende der Woche ein Skript zu entwickeln.

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #1690
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das heißt das Skript würde bekommen:
    – Jahr
    – höchster Aktenindex
    und würde damit leere Akten anlegen (lediglich Aktenzeichen in der Form 00001/15…00384/15, keine weiteren Informationen).

    Korrekt?

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #1688
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kommt ein bisschen darauf an
    – wieviele Akten betroffen sind und wieviel Aufwand in dem Fall eine „manuelle“ Migration wäre
    – wie dringend es ist

    Ein Script ließe sich als „quick & dirty“ – Lösung sicher relativ flink umsetzen – dem Fall benötige ich exakte Informationen was genau das Skript machen soll.

    Eine automatische Migration ist sicherlich aufwändiger, könnte aber eine Menge Zeit (Deinerseits) sparen. Wenn ich mir die a-jur Hilfe anschaue, sind die Daten eine Kombination aus Datenbank (SQL Server) und Dateien in Verzeichnissen. Mit dem Management Studio des SQL Server lässt sich eine Datenbank als CSV exportieren – dort könnte ein Skript aufsetzen und die Daten in die j-lawyer-Datenbank übernehmen. Dateien kopieren ist sicher das kleinere Problem.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktennummern von Hand vergeben #1686
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Da die Anzahl der Akten pro Jahr bekannt sind, gibt es vielleicht zur kurzfristigen Abhilfe ein script, dass Akten von 1 – x/Jahr in die Datenbank eintragen kann?

    Das ließe sich wahrscheinlich mit wenig Aufwand umsetzen. Was genau soll erstellt / übernommen werden – nur leere Akten? Oder wäre es eher ein Import, bspw. über CSV?

    Und: wäre das eigentlich Ziel nicht eine komplett automatische Übernahme der Daten? Kann a-jur einen Export generieren oder gibt es eine verwertbare/maschinell interpretierbare Datensicherung?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktensuche über eigene Felder und Archivdatum #1679
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Okay, habe noch einen zusätzlichen Kommentar am Ticket gemacht: „zusätzlich Archivierungsdatum neben Archiv-Checkbox in Akten-Hauptansicht anzeigen“

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktensuche über eigene Felder und Archivdatum #1677
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    1. Wir übernehmen Stück für Stück die Akten aus der alten Software. Dafür habe ich im Modul Akten ein eigenes Feld „Aktenzeichen Altsoftware“ eingefügt. Es wäre super, wenn dort eingegebener Text mit in die Suche einbezogen würde, so dass nach dem alten Aktenzeichen gesucht werden kann.

    Kurzfristig: Ich kann gerade nicht testen, aber das Feld „Notiz“ sollte mit durchsucht werden. So könnten Sie sich übergangsweise helfen.
    „Richtige“ Lösung: Ich habe ein Ticket für eine entsprechende Erweiterung in j-lawyer.org 2.0 erstellt: http://trac.j-lawyer.org/ticket/187

    2. Sehe ich richtig, dass in der Aktenhistorie das Archivierungsdatum nicht vermerkt wird? Dort steht nur „Akte geändert“. Das fehlende Datum macht die Suche nach der abgelegten Akte schwierig, da nicht klar ist, in welchem Jahr abgelegt wurde. Auch hier habe ich mir zunächst mit einem eigenen Feld „Ablagejahr“ geholfen.

    Auch hier wäre eine Erweiterung notwendig.
    Archivierung mit eigenem Historieneintrag: http://trac.j-lawyer.org/ticket/188

    Wird eine weitere Erweiterung benötigt? Mir ist das Nutzungsszenario noch nicht ganz klar – soll eine Suche nach „gib mir alle Akten die zwischen Datum 1 und Datum 2 archiviert wurden“ möglich sein? Oder reicht es, in der Historie das Archivierungsdatum zu sehen?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Fehler beim Senden: 535 Authentification credential invalid #1675
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das Programm aktualisiert nur die sogenannten Favoritenordner des E-Mail Accounts, deshalb zum Beispiel nicht Ordner Gesendet. Wie bekomme ich es hin, dass uneingeschränkt aktualisiert wird.

    Da hilft nur etwas Geduld, es gibt dazu ein noch zu bearbeitendes Ticket:
    http://trac.j-lawyer.org/ticket/184

    Ist es möglich bei der Nutzerverwaltung, nämlich bei den E-Mails nicht nur die E-Mail-Adresse der Kanzlei sondern auch eine weitere E-Mail-Adresse, die ich benutze für die online Faxzugänge, hinzuzufügen?

    Momentan hat jeder Nutzer nur eine Mailbox / Mailkonto. Für die Unterstützung mehrerer Konten gern ein Ticket erstellen.
    Zwischenzeitlich würde ich wie folgt vorgehen:
    – im Mailkonto mit den Faxen eine Weiterleitung auf die Kanzleiadresse einrichten
    – optional: im Mailkonto der Kanzlei eine Sortierregel (sofern der Mailanbieter das unterstützt), welche alle Mails die aus dem Fax-Mailkonto kommen, in einen eigenen Ordner unterhalb des Posteingangs verschiebt.

    So wären dann ALLE Mails im j-lawyer.org Client einsehbar.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Fehler beim Senden: 535 Authentification credential invalid #1673
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Den Fehler 535 liefert der Server des Mailanbieters, und er meint dass eine Anmeldung am Server nicht funktioniert. Gründe können sein:
    – falsche Nutzername/Passwort-Kombination
    – falsche Einstellungen für den Ausgangsserver (bspw. STARTTLS ja/nein)

    Die Einstellungen sind anbieterabhängig. Dürfen wir wissen um welchen Anbieter es geht?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Email Server wird nicht gefunden #1669
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Avast Antivirus klingt sich (scheinbar mit einem eigenen Zertifikat) in die SSL-Verbindung ein

    OH. MY. GOD!

    http://www.giphy.com/embed/3oz8xqZsDaOSHaqLCw

    • Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 3 months von j-lawyer.org bearbeitet.
    als Antwort auf: Email Server wird nicht gefunden #1667
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Andersherum: unter Windows wird sie mitgeliefert, unter Linux nicht.

    Reicht der Autausch der cacerts auf dem Problem-PC gegen die cacerts-Datei von meinem Notebook?

    Nicht unbedingt. Wie gesagt kann es noch am Zertifikat selbst liegen (keystore der Java-Installation), oder daran daß sich ein parallel installiertes Java „vordrängelt“.

    Kannst Du mal den Ordner „jre“ auf dem Problem-PC umbenennen und anschließend den jre-Ordner vom funktionierenden PC rüberkopieren?

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Email Server wird nicht gefunden #1664
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Handelt es sich bei beiden PCs um Windows-PCs? Ein offensichtlicher Unterschied zw. dem Client auf Windows und dem Client auf Linux ist dass ich unter Windows die Java-Runtime mitliefere, unter Linux aber diejenige der Distribution verwende.

    Nochmal zum Hintergrund:
    Verschlüsselte Verbindungen werden vom Client entsprechend geprüft (die Zertifikate) – vereinfacht ausgedrückt: Ist die ausstellende CA vertrauenswürdig (sowas wie Verisign, Comodo, …)? Und: ist das Zertifikat vertrauenswürdig?
    Eine dieser Prüfungen geht auf dem PC schief.

    In der cacerts – Datei stehen alle vertrauenswürdigen CAs. Wenn die CA die für Euren IMAP-Server relevant ist, nicht in dieser Datei enthalten ist, kommt bspw. der Fehler.

    cacerts vergleichen:

    <JAVA-VERZEICHNIS>\bin>keytool -list -v -keystore ..\lib\security\cacerts > c:\Temp\cacerts.txt

    leeres Passwort, falls gefragt wird.

    Danach hast Du eine textuelle Reprästention der vertrauenswürdigen CAs. Es reicht auf das „Owner“-Attribut zu schauen – also ggf. das Textfile weiter zusammendampfen.
    Dann mal ein Diff machen für die beiden cacerts.

    Sollten die Dateien identisch sein, können wir als nächsten Schritt noch die Zertifikate selbst prüfen und/oder schauen ob eine cacerts einer evtl. parallel installierten Java-Runtime gezogen wird.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    • Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 3 months von j-lawyer.org bearbeitet.
    als Antwort auf: Email Server wird nicht gefunden #1662
    j-lawyer.org
    Keymaster

    auch mal vergleichen auf beiden PCs:

      echo %JAVA_HOME%
      Datei „cacerts“ unter jre/lib/security im j-lawyer-client – Verzeichnis

    als Antwort auf: Email Server wird nicht gefunden #1661
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Fehlermeldung laut Logs:
    sun.security.validator.ValidatorException: PKIX path building failed: sun.security.provider.certpath.SunCertPathBuilderException: unable to find valid certification path to requested target

    Augenscheinlich vertraut die Java-Installation auf dem Client nicht dem SSL-Zertifikat das der IMAP-Server sendet. Handelt es sich um ein self-signed-Zertifikat?

    Hat einer der Clients eine eigene separate Java-Installation? Eventuell überschreiben die Einstellungen diejenigen des im j-lawyer.org Client mitgelieferten Javas.

15 Beiträge anzeigen - 1,486 bis 1,500 (von insgesamt 1,784)