j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterVor allem weil das lokale Netz mit einer anderen Kanzlei (in Bürogemeinschaft) geteilt wird.
Oh, dann kannst Du ja Gutes tun und das System weiterempfehlen 🙂
j-lawyer.org
KeymasterMeinst Du, welche Software mein Webhoster als Mailserver einsetzt?
Ja, darauf zielte meine Frage ab. Meine Testumgebung ist hier ein Courier-IMAP auf Linux, der erlaubt keine Ordner parallel zur INBOX (Posteingang).
Bitte mal ein Ticket machen, da muss sicherlich Hand angelegt werden.
Danke!
j-lawyer.org
KeymasterPS: Server-Client – Kommunikation geht nahezu vollständig über http auf 8080.
j-lawyer.org
KeymasterAh, verstehe!
Diese hier sollten reichen:
<socket-binding name="http" port="${jboss.http.port:8080}"/> <socket-binding name="txn-recovery-environment" port="4712"/> <socket-binding name="txn-status-manager" port="4713"/>
Die 8009 wird nur benötigt wenn ein Apache vorgeschalten ist, 9990/9993 nur wenn die Adminkonsole des verwendeten Wildfly von außen zugänglich sein soll.
Angaben ohne Gewähr 🙂
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 3 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterKannst Du sagen mit was für einem IMAP-Server der Client „spricht“?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBin mir gerade nicht sicher ob ich die Frage richtig verstehe. Eine Freigabe von Ports am Router ist nur dann notwendig, wenn Server und Clients nicht im selben (lokalen) Netzwerk sind. In dem Fall (Zugriff von außen) würde ich aus Sicherheitsgründen allerdings eine VPN-Lösung bevorzugen.
Oder geht es um sogenannte Desktop-Firewalls unter Windows?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für den hilfreichen Hinweis. JAVA_HOME wird explizit in Skripten / Konfigurationen gesetzt. Augenscheinlich scheint das nicht zuversichtlich zu funktionieren. Ich habe eben einen neuen Installer für Windows veröffentlicht, der JAVA_HOME als Umgebungsvariable setzt.
Java wird übrigens mitgeliefert und befindet sich im Unterverzeichnis „jre“ des Server-Anwendungsverzeichnisses.
Bzgl. Zugriff von außen:
http://www.j-lawyer.org/?topic=bekannte-probleme-und-deren-loesungGrüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterFür Netzwerkinstallationen gilt: dem Server eine feste IP geben (am besten über den Router / DHCP-Server), und diese feste IP dann in der Konfiguration hinterlegen.
Ist in den FAQ beschrieben:
http://www.j-lawyer.org/?topic=bekannte-probleme-und-deren-loesungGrüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 3 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterGuter Punkt, ich habe das in der Installationanleitung angepasst:
Ja, OpenJDK 8 geht wunderbar.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)23. Dezember 2016 um 18:47 als Antwort auf: LibreOffice Dokumente öffnen nach Aufruf im Hintergrund #1596j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für die Unterstützung, leider können wir das in unseren Testumgebungen derzeit nicht reproduzieren, daher ist jede Idee willkommen 🙂
Frohes Fest!
Jens
(j-lawyer.org)23. Dezember 2016 um 11:07 als Antwort auf: LibreOffice Dokumente öffnen nach Aufruf im Hintergrund #1593j-lawyer.org
KeymasterDieser Effekt ist mir von einigen Installationen bekannt, eine Systematik ließ sich bisher nicht erkennen. Ich hab das nochmal als Ticket festgehalten zur Analyse.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBitte beachten dass nach Änderung der Server-Dienst neu gestartet werden muss.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDas Datenverzeichnis (dann allerdings Daten UND Backups) ist bereits konfigurierbar. Es gibt einen Eintrag in standalone-full.xml im Verzeichnis j-lawyer-server\wildfly…\standalone\configuration. Details müsste ich nachliefern, da ich gerade unterwegs bin.
Nur die Daten von den Backups zu trennen ist aktuell nicht enthalten.
Wir nehmen jedes Feedback dankend an 🙂
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
Keymaster1. „Soll ich dafür auch ein Ticket eröffnen?“ –> Es kommt drauf an 🙂 Wenn Dein primäres Ansinnen ist, die Backups auf einer anderen Disk zu haben, dann wäre das mit Bearbeitung dieses Tickets (http://trac.j-lawyer.org/ticket/156) erschlagen (habe das gerade nochmal verfeinert). Das wäre dann aber ein „Spiegel“ der Backups im Programmverzeichnis. Wenn Du die Backups partout nicht im Programmverzeichnis haben möchtest, dann müsste ein neues Ticket „Backupverzeichnis konfigurierbar machen“ her.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo nochmal,
1. Es ist einfach nicht umgesetzt. Ich verstehe auch Dein Anliegen, aber würde da noch einen Schritt weitergehen und die Backups auf externe Lokationen synchronisieren: http://trac.j-lawyer.org/ticket/156
Ein anderes Laufwerk für die Backups hilft natürlich bei einem technischen Defekt des primären Datenträgers, aber nicht bspw. bei einem Brand im Büro.2. Das ist korrekt. Ja, man kann die Dokumente direkt aus dem Backuparchiv ziehen, wenn man weiß wie die interne ID der Akte lautet. Und ja, so wie es aktuell gemacht ist, ist das selektive Wiederherstellen für Otto Normalverbraucher zu kompliziert.
3. Ohne Erweiterung ist das nicht verfügbar. Es ist allerdings auch kein großer Aufwand – das könnte noch in die 1.8.1 rein.
Hast Du mittlerweile die Mail aus dem Ticketsystem erhalten? Ich sehe in der Adminoberfläche das hier:
Aktuelle E-Mail-Adresse: <**@x****.de>
Diese Adresse ist erfolgreich bestätigt worden.Lass mich wissen wenn ich nochmal schauen soll.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 3 months von
-
AutorBeiträge