j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterHallo bjk,
1. Die Daten- und Backupverzeichnisse liegen unterhalb des Installationsverzeichnisses. Eine Trennung in Anwendungs- und Datenverzeichnisse in verschiedenen übergeordneten Verzeichnissen ist nicht möglich.
2. Ja, es gibt Pläne das Zurückspielen des Backups anwenderfreundlicher zu gestalten. Ein selektives Wiederherstellen ist derzeit nicht möglich. Wenn Sie gerade einen akuten Einzelfall von versehentlichem Löschen haben, dann wäre meine Empfehlung ein j-lawyer.org auf einem temporären Testgerät aufzusetzen, dort den alten Backup wiederherzustellen und dann bspw. die Dokumente der verloren gegangen Akte in das Produktivsystem zu transferieren. Sie können für gewünschte Änderungen / Erweiterungen gern ein Ticket erstellen: http://www.j-lawyer.org/?page_id=1098
3. Das erscheint mir als eine sinnvolle Erweiterung – auch das wäre ein Ticket wert.Beste Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)21. November 2016 um 20:47 als Antwort auf: "Anmeldung fehlgeschlagen" nach einjähriger Nutzung #1525j-lawyer.org
KeymasterZu Dokumentationszwecken, auch für andere Nutzer:
MySQL 5.7.4 bis 5.7.10 haben eine „Ablaufzeit“ von 360 Tagen für Passwörter voreingestellt, in späteren Versionen wurde dies wieder abgestellt.
Das Problem lässt sich wie oben beschrieben beheben, ggf. muss statt
/usr/local/mysql/bin/mysql –u root -p
ein/usr/local/mysql/bin/mysql –u root -p --connect-expired-password
eingegeben werden.Es kann problemlos das gleiche Passwort neu gesetzt werden.
Um ein erneutes Ablaufen des Passwortes zu verhindern, kann der MySQL-Nutzer entsprechend konfiguriert werden:
https://dev.mysql.com/doc/refman/5.7/en/password-expiration-policy.htmlJens
(j-lawyer.org)17. November 2016 um 17:23 als Antwort auf: "Anmeldung fehlgeschlagen" nach einjähriger Nutzung #1521j-lawyer.org
KeymasterPS: Sollte MySQL nach Login mit dem aktuellen Passwort nicht automatisch nach einem neuen fragen, so kann man manuell ändern via
SET PASSWORD = PASSWORD('tritra0815');
Bei der Wahl eines neuen Passwortes würde ich auf a-z, A-Z, 0-9 beschränken, also keine Sonderzeichen.
-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 5 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
17. November 2016 um 17:22 als Antwort auf: "Anmeldung fehlgeschlagen" nach einjähriger Nutzung #1520j-lawyer.org
KeymasterInteressant, unter Mac scheint das MySQL-Passwort abzulaufen (nicht die j-lawyer.org Zugangsdaten)…
Bitte folgendes ausführen:
– Terminal starten
– ausführen:/usr/local/mysql/bin/mysql –u root -p
Daraufhin sollte nach dem AKTUELLEN Passwort gefragt werden. Das bitte eingeben. Sollte es nicht bekannt sein, es ist hier zu finden: Datei
/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/jlawyerdb-ds.xml
Diese am besten mit TextEdit öffnen. Dort gibt es einen Abschnitt ähnlich diesem:
<password>meinPasswort23</password>
meinPasswort23 wäre in diesem Fall das aktuelle MySQL-Passwort.Nach der Eingabe des aktuellen Passwortes (in mysl -u root -p wie oben angegeben) sollte nach einem neuen Passwort gefragt werden – ich würde hier mal versuchen das gleiche zu verwenden, es kann allerdings sein dass das abgelehnt wird.
Sofern das aktuelle Passwort auch das neue ist, ist an dieser Stelle nichts weiter zu tun außer den j-lawyer.org Server neu zu starten.
Sollte ein neues Passwort vergeben worden sein, so wäre dieses in die Datei zu speichern, ist es bspw. tritra0815, so wäre in jlawyerdb-ds.xml dann diese Zeile zu finden:
<password>tritra0815</password>
Auch in diesem Fall den j-lawyer.org Server neu starten.Abschließend wäre im Fall eines neuen Passwortes die entsprechende Änderung im j-lawyer.org Client vorzunehmen – für die Datensicherung. (im Menü Einstellungen)
16. November 2016 um 16:54 als Antwort auf: "Anmeldung fehlgeschlagen" nach einjähriger Nutzung #1518j-lawyer.org
KeymasterHallo Claudia,
bin derzeit unterwegs, wir müssen also auf diesem Weg die Ursache ermitteln.
– ist im Login-Dialog unter „Verbindung“ localhost eingetragen? Wurde evtl. mal das Demosystem gestartet?
– bringt der Server beim Start irgendwelche Fehler?
– im Verzeichnis des j-lawyer.org Servers gibt es eine Datei server.log (\j-lawyer-server\ jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log) – diese bitte mal per Mail an info (bei) j-lawyer.org senden.Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)12. November 2016 um 21:08 als Antwort auf: Öffentlicher j-lawyer.org 1.8 Installer-Test (3/3): Mac OS #1513j-lawyer.org
KeymasterHallo Bernd,
korrekt, das Formular-Feedback wird erstmal nichtöffentlich eingesammelt.
Upgrade-Installer werden voraussichtlich für den j-lawyer.org Server bereitgestellt werden, allerdings nur für Upgrades von 1.7.x auf 1.8. Ein Upgrade von 1.6 (oder älteren Versionen) auf 1.8. wird es nicht geben.
Ebenso wird es kein Upgrade für die Clientseite geben – dort ist die Empfehlung einfach den Client neu zu installieren.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)21. Oktober 2016 um 22:16 als Antwort auf: Öffentlicher j-lawyer.org 1.8 Installer-Test (2/3): Linux #1502j-lawyer.org
KeymasterDie Behandlung von Portkonflikten ist nun in der Anwenderdokumentation beschrieben:
20. Oktober 2016 um 22:30 als Antwort auf: Öffentlicher j-lawyer.org 1.8 Installer-Test (2/3): Linux #1501j-lawyer.org
KeymasterUpdate: nach Rückmeldung wurde noch ein kleiner Fehler behoben – ich habe aktualisierte Installer soeben bereitgestellt.
Manche Debian-Installationen haben erstmal kein „sudo“ vorinstalliert – die Installer-Shellscripte nutzen daher kein sudo mehr. Zur Installation des j-lawyer.org Servers als Dienst wurde bisher im Rahmen der Installation ein Shellscript ausgeführt, welches das Service-Script und Konfigurationen unterhalb von /etc kopiert, sowie Standard-Runlevel setzt.
20. Oktober 2016 um 22:05 als Antwort auf: Öffentlicher j-lawyer.org 1.8 Installer-Test (2/3): Linux #1500j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für die Rückmeldung, toto!
Ich werde im j-lawyer.org Wiki eine Anleitung aufnehmen, wie der j-lawyer.org Server auf einem anderen http-Port gestartet werden kann.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)9. Oktober 2016 um 21:46 als Antwort auf: Öffentlicher j-lawyer.org 1.8 Installer-Test (1/3): Windows #1480j-lawyer.org
KeymasterUpdate: nach Rückmeldung wurde noch ein kleiner Fehler behoben (falsche Voreinstellungen bei den Verbindungsparametern) – ich habe aktualisierte Installer soeben bereitgestellt.
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
danke für die Datei. Bitte mal die zwei Zeilen am Ende der Datei entfernen und zu den anderen beiden bestehenden jlawyer – Zeilen hinzufügen, wie folgt:
... <attribute name="Properties"> jlawyer.server.basedirectory=C:/j-lawyer-server/j-lawyer-data/ jlawyer.server.initdir=C:/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/j-lawyer-init/ jlawyer.server.numbering.foryear=2016 jlawyer.server.numbering.startfrom=200 </attribute> ...
Dann sollte das gewünschte Start-Aktenzeichen umsetzbar sein. Ein Neustart oder gar eine Neuinstallation ist nicht notwendig.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 7 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterHallo joe33,
bitte mal die bearbeitete Datei per Mail an info at j-lawyer.org senden, ich schaue mir das mal an.
Viele Grüße,
Jens
( j-lawyer.org )j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für die Logdatei. Man findet dort
Unknown database ‚jlawyerdb‘
Das heißt die Datenbank wird nicht gefunden. Sie wird in Schritt (4) der Installation des j-lawyer.org Servers installiert.
Wir haben jetzt folgende Optionen:
– Sie wiederholen den Schritt und testen erneut
– Wir vereinbaren uns einen Termin, wo ich per Fernsteuerung das Problem behebe. Dazu später mehr, wenn das für Sie eine Option ist.Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
bitte mal C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log zippen und an info (at) j-lawyer.org schicken, damit ich analysieren kann.
Besten Dank im Voraus!
Jens
(j-lawyer.org)29. Juni 2016 um 23:35 als Antwort auf: Übermäßige Belegung des Festplattenspeichers durch client.log.-Dateien #1435j-lawyer.org
KeymasterLuca, besten Dank für die Rückmeldung und weiterhin viel Erfolg!
Jens,
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 5 months von
-
AutorBeiträge