j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
27. Juni 2016 um 21:18 als Antwort auf: Übermäßige Belegung des Festplattenspeichers durch client.log.-Dateien #1433
j-lawyer.org
KeymasterHallo Luca,
soll ich nochmal in die Logs schauen oder fallen jetzt nicht mehr so viele / große Logs an?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)23. Juni 2016 um 22:21 als Antwort auf: Übermäßige Belegung des Festplattenspeichers durch client.log.-Dateien #1423j-lawyer.org
KeymasterHallo Luca,
danke für Dein Feedback.
Zum Thema:
(1) Die Logs lassen sich problemlos löschen – der Client ist nicht darauf angewiesen. Praktisch alle Dateien mit Namen client.log.JAHR-MONAT-TAG können gefahrlos entfernt werden. Somit kannst Du kurzfristig „Platz schaffen“.
(2) Ich habe ein Ticket erstellt, um das clientseitige Logging auf eine maximale Größe zu beschränken. Ich habe es für Version 2.0 eingeplant. Der Umfang der kommenden 1.8 wird nicht mehr erweitert, und eine 1.9 wird es nicht geben (wird übersprungen): http://trac.j-lawyer.org/ticket/128
(3) Das eigentlich interessante ist der „schlagartige Anstieg“ den Du schilderst – das heißt der Client loggt auf einmal wesentlich mehr Informationen? In dem Fall wäre es absolut sinnvoll der Ursache auf den Grund zu gehen. Könntest Du mir zwei oder drei Logs (letzte Tage) zippen und, falls nicht zu groß, per Email zusenden? Ich schaue gern ob ich einen Fehler finden kann.Danke und Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)18. Juni 2016 um 13:26 als Antwort auf: Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" nach abgeschlossener Installation #1420j-lawyer.org
KeymasterIch habe weitere Informationen per Email geschickt.
Grüße,
Jens18. Juni 2016 um 09:41 als Antwort auf: Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" nach abgeschlossener Installation #1418j-lawyer.org
KeymasterHallo Magdalena,
Wurde die Installation nach Anleitung durchgeführt? Auf welchem Betriebssystem wurde installiert?
Ich könnte ggf. heute gegen Mittag oder Abend direkt draufschauen, wenn das eine Option ist sende ich weitere Informationen.
Grüße,
Jens
( j-lawyer.org )j-lawyer.org
KeymasterDen Planungsentwurf für die 2.0 gibt es hier:
http://trac.j-lawyer.org/query?group=status&milestone=2.0
Wenn ein Ticket von besonderem Interesse ist, kann man sich dort auch als Beobachter eintragen und erhält dann Statusupdates per Mail.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterGerne, auch wenn das jetzt mehr Linux-Support als j-lawyer.org Support war 🙂
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDann bitte folgendes ausführen:
sudo ln -s /opt/libreoffice5.1/program/soffice /usr/bin/libreoffice
Dann erneut testen.
j-lawyer.org
KeymasterDann bitte mal die Ausgabe für folgendes posten:
ls -ln /usr/bin/libre*
j-lawyer.org
KeymasterPS: Ich würde statt Synaptic in dem Fall eher das Ubuntu Software Center verwenden.
https://wiki.ubuntuusers.de/Software-Center/
Bei Synaptic bewegt man sich ja auf Paketebene – und oftmals sind für ein Programm ja mehrere Pakete zu installieren. Das Software Center ist eher wie ein App Store.
j-lawyer.org
KeymasterOkay, dann ist LibreOffice entweder (a) nicht installiert oder (b) nicht im PATH.
Was ergibt in einer Konsole
whereis libreoffice
?
Ich persönlich tendiere immer dazu, die in den Repositories vorhandene LibreOffice-Version zu nutzen und keine spezielle Version zu „forcieren“. Also einfach Installation via
sudo apt-get install libreoffice
j-lawyer.org
KeymasterOh, okay 🙂
Welche Distribution? Ubuntu oder Kubuntu?
Wurde LibreOffice über einen Paketmanager installiert (apt o.ä.)? Die Paketmanager kümmern sich in der Regel darum, daß die ausführbaren „soffice“ und „libreoffice“ im PATH sind. In der Regel werden dazu unterhalb /usr/bin symbolische Links zu den eigentlichen Dateien angelegt, die sich in der Regel unter /usr/lib/libreoffice/program befinden.
Was passiert denn auf dem System, wenn einfach eine Konsole geöffnet wird und
/usr/bin/libreoffice
eingegeben wird?Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Die Meldung
LibreOffice / OpenOffice nicht installiert oder PATH nicht gesetzt: Cannot run program „libreoffice“: error=2, No such fiel or directory
bedeutet daß der j-lawyer.org Client die LibreOffice-Installation nicht finden kann. Die libreoffice.exe muss im PATH des Systems vorhanden sein – siehe dazu die Installationsanleitung des Clients:
http://www.j-lawyer.org/?page_id=100#install-client
(hier der Abschnitt „Installation LibreOffice und Aufnahme in den PATH“)Achtung wichtig: Es kann sein daß eine alte / nicht erwünschte LibreOffice-Installation bereits im PATH enthalten ist. Die wäre dann zu entfernen und das Verzeichnis der neuen anzuhängen. In der Regel befinden sich die ausführbaren Dateien von LibreOffice im Unterverzeichnis „program“, so müsste man bspw. „C:\Program Files (x86)\LibreOffice 5\program“.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)20. April 2016 um 21:20 als Antwort auf: Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" nach abgeschlossener Installation #1392j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für das Senden des Logs. So ganz sicher bin ich mir noch nicht was da schief gelaufen ist – der j-lawyer Server scheint keine Verbindung zur Datenbank zu bekommen. Das kann allerdings verschiedene Gründe haben.
– laufen MySQL, j-lawyer Server und j-lawyer Client auf dem selben Gerät? (bzw. im selben System)
– kann ich zusätzlich noch \j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\deploy\jlawyerdb-ds.xml per Mail bekommen?Wenn die zwei Punkte auch nicht zum Erfolg führen, würde ich eine Teamviewer-Sitzung vorschlagen. Dazu später mehr.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
ja, das können wir für die nächste Version mit einplanen. Bitte einfach ein Ticket erstellen:
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)19. April 2016 um 16:10 als Antwort auf: Fehlermeldung "Anmeldung fehlgeschlagen" nach abgeschlossener Installation #1389j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Bitte mal \j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log zippen und an info (at) j-lawyer.org schicken, damit ich analysieren kann.
Ich bitte vorab um etwas Geduld, da ich noch bis einschließlich Donnerstag unterwegs bin.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge