j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,561 bis 1,575 (von insgesamt 1,784)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Neuinstallation #1355
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nein, es ist nicht notwendig zwei Installationen (1.6 installieren, dann auf 1.7.1 updaten) durchzuführen. Die Vorgehensweise wäre

    – 1.7.1. installieren, noch nicht starten
    – Datensicherung der 1.6 einspielen
    – Datenbank-Updatescript für das Upgrade auf 1.7.1 auf die 1.6er-Datenbank anwenden
    – 1.7.1. starten

    Bitte kurze Email an mich zwecks weiterer Abstimmung.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Neuinstallation #1353
    j-lawyer.org
    Keymaster

    (1) Das Backup enthält lediglich die Daten, nicht aber das System an sich.

    In der neuen Umgebung müsste j-lawyer.org also auf herkömmlichem Weg installiert und danach das Backup eingespielt werden. Dabei beachten daß keine Versionen „vermischt“ werden (also bspw. Backup einer 1.6 in einen Softwarestand der 1.7.x einspielen). Ist das bisherige System auf dem neuesten Stand (1.7.1)?

    (2) Das „manual“ Backup war etwas das ich mal gesondert zur Verfügung gestellt hatte, korrekt?

    (3) Allgemeiner Hinweis: ich empfehle immer, eine neue Installation inklusive Backupeinspielung so durchzuführen, daß das Altsystem erst dann gelöscht wird, wenn das neue komplett funktioniert. Ist natürlich schwierig wenn es das selbe Gerät ist. Ist das hier der Fall? Wenn ja, dann kann ich anbieten mal kurz draufzuschauen um sicherzustellen dass das Backup vollständig ist.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Linux Mint: java.lang.NullPointerException #1344
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die Rückmeldung.

    Die Meldungen

    
    12:04:56,559 ERROR [STDERR] log4j:WARN No appenders could be found for logger (com.jdimension.jlawyer.startup.AutoStartServlet).
    12:04:56,559 ERROR [STDERR] log4j:WARN Please initialize the log4j system properly.

    sind unkritisch. Es handelt sich um einen Fehler in der Konfiguration des Loggings, der im aktuellen Entwicklungsstand bereits behoben ist. Er hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktionalität.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Linux Mint: java.lang.NullPointerException #1338
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Kearu,

    es scheint als könne der j-lawyer.org Server sein Datenverzeichnis nicht finden. Es gibt in der Installationsanleitung für Linux diesen Abschnitt:

    Anschließend bearbeiten Sie nun die Datei ~/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/deploy/properties-service.xml und bearbeiten Sie die fett dargestellten Werte:

    
    jlawyer.server.basedirectory=/home/<Ubuntu-Nutzer>/j-lawyer-server/j-lawyer-data/
    jlawyer.server.initdir=/home/<Ubuntu-Nutzer>/j-lawyer-server/jboss-6.1.0.Final/server/default/j-lawyer-init/

    Ist dieser Schritt ausgeführt und entsprechend angepasst worden? „<Ubuntu-Nutzer>“ wäre hier natürlich zu ersetzen.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    • Diese Antwort wurde vor vor 9 years, 2 months von j-lawyer.org bearbeitet.
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Franz,

    vielen Dank auch für das Zusenden der Logdateien. Die Datenbank scheint nicht angelegt worden zu sein:

    aus dem server.log:

    Caused by: com.mysql.jdbc.exceptions.jdbc4.MySQLSyntaxErrorException: Unknown database 'jlawyerdb'

    jlawyerdb ist die Datenbank für das System. Sie wird in Schritt (4) der Installationsanleitung für Mac erstellt:

    (4) Datenbank anlegen
    cd database-scripts
    /usr/local/mysql/bin/mysql -u root -p < create_database.sql

    Wurde dieser Teil der Anleitung ausgeführt und sind ggf. Probleme aufgetreten? Es ist an dieser Stelle auch vollkommen ungefährlich diesen Schritt zu wiederholen (Server vorher beenden).

    Sollte das nicht erfolgreich sein, schaue ich gern direkt drauf.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Datenbankscript #1329
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Jörg,

    kann ich eine exakte Fehlermeldung bekommen?

    Danach entscheiden wir weiter (bzgl. direkter Unterstützung via Teamviewer).

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Server starten #1324
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nachtrag: Gern schaue ich auch mal direkt drauf – per Fernwartung (Teamviewer).

    Bitte um kurze Info, falls gewünscht.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Server starten #1323
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    um was für eine Windows-Version handelt es sich denn? Und ist es eine 32Bit oder 64Bit-Installation?

    Zusätzlich bitte mal eine Eingabeaufforderung starten und

    PATH

    eingeben, die Ausgabe hier posten.

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Sipgate API: "Invalid parameter value" #1321
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Änderungen bzgl. der Sipgate-Anbindung sind veröffentlicht. Die Dateien für Version 1.7.1 im Downloadbereich wurden aktualisiert.

    Für Nutzer der bisherigen Version 1.7.1 ist lediglich eine Datei im j-lawyer.org Client und Server auszutauschen:

    Download:
    j-lawyer-fax.jar

    im Client austauschen:
    – im Verzeichnis j-lawyer-client\lib

    im Server austauschen:
    – im Verzeichnis j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\lib

    Den j-lawyer.org Server vorher herunterfahren, im Anschluß wieder hochfahren. Den j-lawyer.org Client ebenfalls zum Austausch der Datei beenden.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Sipgate API: "Invalid parameter value" #1317
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nach einigem Hin und Her mit dem Sipgate-Support sind nun Änderungen an deren Schnittstelle als Ursache ausgemacht.

    Wir haben seitens j-lawyer.org bereits Änderungen implementiert, die die Integration wieder voll funktionsfähig machen werden:

    http://trac.j-lawyer.org/ticket/81
    http://trac.j-lawyer.org/ticket/82

    Eine der Sipgate-Änderungen bedeutet allerdings, daß SMS nicht mehr mit Ihrer eigenen Absendernummer versendet werden können.

    als Antwort auf: Dokumentenbearbeitung mit Office #1313
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Prima, danke für die Rückmeldung.

    Kann ich das Libre Office denn komplett deinstallieren, weil ich das mit den Vorlagen irgendwie nicht so ganz verstehe und wir unsere Vorlagen eh alle als Worddokumente haben.

    Ich empfehle es installiert zu lassen. Die Strategie des j-lawyer.org Clients ist in einfachen Worten „wenn die Datei mit LibreOffice aufgeht, dann öffne sie mit LibreOffice“ – das trifft zu auf

    „.odt“, „.ott“, „.oth“, „.ods“, „.ots“, „.sxc“, „.stc“, „.odm“, „.sxw“, „.stw“, „.sxg“, „.doc“, „.dot“, „.docm“, „.dotx“, „.dotm“, „.wpd“, „.wps“, „.rtf“, „.txt“, „.csv“, „.xls“, „.xlw“, „.xlt“, „.xlsx“, „.xlsm“, „.xltx“, „.xltm“, „.ppt“, „.pps“, „.pot“, „.pptx“, „.pptm“, „.potx“, „.potm“, „.bmp“, „.dxf“, „.emf“, „.eps“, „.gif“, „.jpeg“, „.jpg“, „.pcx“, „.png“, „.psd“, „.tif“, „.tiff“, „.wmf“

    Alle diese Typen sind mit LibreOffice anzeig- und ggf. editierbar. Sie haben nun eine „Ausnahme“ für .doc und .docx definiert, das ließe sich mit den anderen Dateitypen auch machen und man käme dann schon ziemlich weit – auch ohne installiertes LibreOffice.

    ABER: Eine der Hauptfunktionalitäten von j-lawyer.org ist es ja, Dokumente vollautomatisch generieren zu können, d.h. nach Auswahl einer Vorlage direkt die Daten aus Akten / Adressen in das Dokument übernehmen zu lassen. Und hier ist man an .odt / .ods gebunden. Word-Vorlagen werden nicht unterstützt.

    MS Office kann meines Wissens auch .odt / .ods speichern, ich kann aber nicht einschätzen wie gut das funktioniert. Wenn Sie also die Vorlagen direkt im „j-lawyer-data\templates“ – Verzeichnis editieren, wäre es auch möglich diese mit MS Office zu bearbeiten.

    Bei weiteren Fragen können wir das auch einmal zusammen per Teamviewer durchgehen.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Dokumentenbearbeitung mit Office #1306
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kann ich einen Screenshot des besagten j-lawyer.org Einstellungsdialogs bekommen, für doc oder docx?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    PS: Bei LibreOffice hat sich mit den letzten Releases eine Menge getan – der beschriebene Fehler (Datenverlust) ist natürlich ein Super-GAU, ist mir aber seitens anderer Anwender nicht bewußt / bekannt. Mittlerweile gibt es mehrere Anwender mit Zehntausenden LibreOffice-Dokumenten, der „größte“ Anwender hat über 100 000 Dokumente die mit j-lawyer.org verwaltet werden.

    als Antwort auf: Dokumentenbearbeitung mit Office #1303
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Base2803,

    danke für die Anfrage.

    Das angesprochene Szenario ist seit Version 1.7 mit einigen Kompromissen umsetzbar. Das Feature heißt „externe Programme“, hier beschrieben: http://www.j-lawyer.org/?page_id=11#documents

    Zitat:

    j-lawyer geht wie folgt vor, um Dokumente zum Einsehen oder Bearbeiten zu öffnen:

    wenn das Dateiformat von LibreOffice unterstützt wird, dann wird es mit LibreOffice geöffnet
    alle anderen Dateiformate werden mit der im Betriebssystem definierten Standardapplikation geöffnet

    Es kann Situationen geben, wo von LibreOffice unterstützte Formate zwingend mit einer anderen Applikation geöffnet werden sollen. Dazu gibt es unter „Einstellungen“ – „Dokumente“ – „externe Programme“ entsprechende Konfigurationen. Fügen Sie zuerst einen Dateityp hinzu, bspw. jpg. Daraufhin können Sie eine ausführbare Datei auswählen und Parameter, die beim Öffnen zum Lesen bzw. zum Editieren an das ausgewählte Programm übergeben werden. Der (voreingestellte) Parameter DATEINAME wird dabei von j-lawyer automatisch ersetzt und sollte in jedem Fall erhalten bleiben und bei Bedarf lediglich um weitere Parameter ergänzt werden.

    Nutzen Sie dieses Feature / haben Sie es für doc / docx etc. konfiguriert?

    Damit könnten Sie einmal in der Akte vorhandene Dokumente mit MS Office bearbeiten.

    Einschränkungen / Kompromisse wären:
    – Vorlagen müssen immer im LibreOffice – Format sein – das automatische Generieren von Dokumenten inklusive automatischer Übernahme von Daten aus Akten / Kontakten ist ein zentrales Feature von j-lawyer.org, und Vorlagen in MS Office-Formaten werden nicht unterstützt.
    – Aus Vorlagen generierte Dokumente liegen in der Akte als LibreOffice-Dokument vor. Ein Bearbeiten ist dann aber mit MS Office möglich.

    Wenn Sie Unterstützung bei der Konfiguration benötigen, bitte nochmal melden.

    Ansonsten würde mich natürlich noch interessieren, was mit „nicht gerade gute Erfahrungen gemacht“ gemeint ist – evtl. kann ich mit Tipps zu LibreOffice weiterhelfen, wenn es konkrete Problemstellungen gibt.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    PS: Auch eine parallele Nutzung von MS Office und LibreOffice ist problemlos möglich.

    als Antwort auf: Fehler beim Speichern #1283
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Besten Dank für die Rückmeldung und noch eine schöne Vorweihnachtszeit 🙂

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Fehler beim Speichern #1279
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Julia,

    vielen Dank für die Infos via Mail. Ich habe eine Vermutung, bin aber nicht 100%ig sicher.

    Kannst Du bitte
    – Datei j-lawyer-client.jar in Deiner Clientinstallation umbenennen / sichern, sodaß Du notfalls schnell wieder zurückwechseln kannst?
    – anschließend die Datei http://www.j-lawyer.org/downloads/1.7.1-20151207/j-lawyer-client.jar herunterladen und in Dein Client-Verzeichnis laden?
    – j-lawyer.org Client starten und das Fehlerszenario nochmal durchspielen
    – mir Feedback geben ob das Problem gelöst ist?

    Danke und viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,561 bis 1,575 (von insgesamt 1,784)