j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterOkay, danke für die Rückmeldung 🙂
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo nvp,
– handelt es sich um ein Windows/Linux/Mac OS?
– was bedeutet „Eingabefenster verschwindet“ – wird das Fenster (Terminal / Eingabeaufforderung) komplett geschlossen? Falls nicht – kann ich einen Screenshot mit den Fehlermeldungen haben?Danke,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Christian,
vielen Dank dafür!
Ich nehme für Version 1.7 einen Parameter für den DB-Port mit in den Einstellungsdialog für die automatische Datensicherung auf.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Christian, danke für das Feedback!
Eine Verschlüsselung der Passwörter in der Datenbank wird es mit Version 1.7 geben (die stehen in keiner Konfigurationsdatei).
Eine Verschlüsselung des Datenbankpasswortes ist mit „Bordmitteln“ machbar, aber nicht ganz trivial. Ich suche hier noch nach einer EINFACHEN Möglichkeit, die die Komplexität vor dem Anwender „versteckt“. Bei Interesse kann ich einen Link mit Anleitung zur Verfügung stellen.
Ich verstehe die Bedenken voll und ganz, möchte aber die Einschätzung „praxisuntauglich“ nicht teilen. Grundsätzlich sollte der Server, d.h. das physische Gerät, auf welchem der j-lawyer Server läuft, abgesichert sein. Sobald ein nicht authorisierter Nutzer dort Zugriff hat, gibt es eine ganze Palette an Angriffspunkten auch jenseits vom darauf installierten j-lawyer (Dateisystem, Ausführen von Skripten oder Installation von Software, …). Wer – auf welchem Weg auch immer – sich auf einem Gerät einloggen kann, kann Dateien kopieren und hat dann alle Zeit der Welt, die Daten auszuwerten / zu entschlüsseln, …
Ein gut abgesichertes Betriebssystem ist daher die allererste und wichtigste „Verteidigungslinie“.Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Ben_nrw,
Ist die Lösung Client-basiert, d.h. ich stelle für jeden Client einzeln die zu verwendende Software ein und es können unter jedem Client andere Softwarelösungen verwandt werden, oder muss jeder Client dieselbe Softwarelösung verwenden?
Die dafür notwendigen Einstellungen in 1.7 sind client- und nutzer-basiert, d.h. sie werden pro Nutzer und Gerät abgelegt. Eine zentrale und für alle Geräte gültige Einstellung ist nicht vorgesehen, da es dem Anspruch von j-lawyer.org widersprechen würde, bspw. auch in gemischten Windows-/Linux-Umgebungen eingesetzt werden zu können.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterVielen Dank für die Rückmeldung, ich habe die Dokumentation (http://www.j-lawyer.org/?page_id=11#system) entsprechend angepasst.
Ein großes Dankeschön auch für die Anerkennung die eben eingetroffen ist. Wenn eine Erwähnung auf der Unterstützer-Seite gewünscht ist, bitte kurze Notiz an mich per Email.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
bitte
mysql -u root -p
nutzen, dann sollte explizit nach dem Passwort gefragt werden.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHier ein Äquivalent das Bash-Scripts für Windowsnutzer als .bat:
echo off set JLAWYERDIR=C:\j-lawyer-server set DATADIR=%JLAWYERDIR%\j-lawyer-data set CURRENTDATE=%date:~-4%%date:~3,2%%date:~0,2% set BACKUPDIR=%JLAWYERDIR%\manualbackups\%CURRENTDATE% set ARCHIVE=j-lawyer-backup-%CURRENTDATE%.zip set MYSQLUSER=root set MYSQLPWD=root echo Erstelle Verzeichnis %BACKUPDIR%... mkdir %BACKUPDIR% echo Sichere MySQL-Datenbank... mysqldump -u%MYSQLUSER% -p%MYSQLPWD% jlawyerdb > %BACKUPDIR%/jlawyerdb-dump.sql echo Sichere Datenverzeichnis... mkdir %BACKUPDIR%\j-lawyer-data xcopy %DATADIR% %BACKUPDIR%\j-lawyer-data /E /H /Y /I /Q echo Datensicherung fertiggestellt in %BACKUPDIR%.
Hinweise:
– es wird in ein nach dem aktuellen Datum benanntes Verzeichnis unterhalb von C:\j-lawyer-server\manualbackups gesichert
– bitte daran denken die Backups regelmässig auf ein Medium ausserhalb des Gerätes zu kopieren, auf welchem der j-lawyer Server läuft
– ein Zippen ist unter Windows nicht mit Bordmitteln machbar, daher fehlt dieser Schritt. Wer 7-Zip oder Winzip installiert hat kann das .bat aber leicht erweitern. Alternativ kann man darauf auch verzichten.
– es wird immer ein Vollbackup durchgeführt
– das Datenbankpasswort ist entsprechend anzupassen in der Zeileset MYSQLPWD=root
Es empfiehlt sich, das Skript automatisch ausführen zu lassen, bspw. täglich. Dazu kann unter Windows 7 das Feature „Aufgabenplanung“ verwendet werden.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 10 years, 5 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
j-lawyer.org
KeymasterHat denn der Dump per Befehlszeile oben funktioniert?
Hilft das Bashscript erstmal weiter?
Das server.log würde ich mir gern mal anschauen. Bitte mal an info – at – j-lawyer.org schicken (gezippt) – danke!
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterKann ich hier noch irgendwie helfen bzw. ist das Problem beseitigt?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
läuft der Server unter Linux oder Windows?
Was mir spontan einfällt:
– Datenbanknutzer und – passwort in den Einstellungen korrekt?
– Gibt es für den Nutzer, unter dem der j-lawyer Server läuft, Schreibrechte für das Backupverzeichnis?
– Gibt es Fehlerausgaben im server.log des Servers oder in der Konsole/Eingabeaufforderung?Man könnte in einem ersten Schritt mal nur einen Datenbank-Dump erstellen lassen:
mysqldump -u$MYSQLUSER -p$MYSQLPWD jlawyerdb
Die beiden Platzhalter entsprechend ersetzen. Es kommen keine Leerzeichen dazwischen, bspw. also
mysqldump -uroot -pStRengGeh31M jlawyerdb
Ansonsten hätte ich für Linux noch ein Bash-Skript, das ein Backup ad-hoch erstellt:
#!/bin/bash JLAWYERDIR="${HOME}/j-lawyer-server"; DATADIR=$JLAWYERDIR"/j-lawyer-data"; CURRENTDATE=$(date -d "today" +"%Y%m%d%H%M") BACKUPDIR=$JLAWYERDIR"/manualbackups/"$CURRENTDATE ARCHIVE="j-lawyer-backup-"$CURRENTDATE".tar.gz" MYSQLUSER="root"; MYSQLPWD="" echo '********************************************'; echo 'j-lawyer.org Manual Backup Script 2014-07-10'; echo '********************************************'; echo ' '; echo 'Creating backup directory '$BACKUPDIR mkdir -p $BACKUPDIR echo 'Dumping database jlawyerdb...' mysqldump -u$MYSQLUSER -p$MYSQLPWD jlawyerdb > $BACKUPDIR/jlawyerdb-dump.sql echo 'Copying files to temporary directory...' mkdir $BACKUPDIR/j-lawyer-data cp -R $DATADIR $BACKUPDIR echo 'Creating archive...' cd $BACKUPDIR tar -czf ../$ARCHIVE . echo 'Removing temporary files...' rm -Rf $BACKUPDIR echo 'done... backup available as '$ARCHIVE
Das Bash-Script sehe ich als Notlösung, ich würde das Problem (auch zum Nutzen anderer Anwender) natürlich gern verstehen und beseitigen, sofern es am j-lawyer.org-Code liegt.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Frida,
Änderungen in der Nutzerverwaltung werden erst nach einem Neustart des j-lawyer Clients übernommen. Das sollte ich wohl in der Dokumentation etwas deutlicher erwähnen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Lutz,
das System kenne ich nicht / habe es noch nicht benutzt. Bei meinen Tests unter Raspian musste ich das „server“-Flag beim Starten von Java entfernen, da die Java VM das für ARM nicht unterstützt. Details dazu im Blogeintrag.
Viele Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Rückmeldung und viel Erfolg!
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 10 years, 5 months von
-
AutorBeiträge