j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterWie gesagt weiß ich nur daß eine Synchronisation der MySQL-Datenbank über bpsw. Dropbox funktionierten sollte.
Den angesprochenen Google-Dienst kannte ich noch nicht, aber dieser wird nicht ohne weiteres funktionieren, primär weil hier nicht der „Standard“-Datenbanktreiber für MySQL verwendet wird, sondern ein von Google bereitgestellter proprietärer Treiber – siehe https://developers.google.com/cloud-sql/docs/external.
Grundsätzlich ist das Verbinden mit einer „zentralen“ Datenbank kein Problem, solange eine TCP/IP-Verbindung zur Datenbank hergestellt werden kann. Die Verbindung wird an einer einzigen Stelle im j-lawyer Server eingestellt: C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\deploy\jlawyerdb-ds.xml
Möglich wäre bspw. die Nutzung einer Datenbank bei einem Hosting-Provider. Wenn Sie eine eigene Website oder gar einen eigenen (V)Server betreiben und Ihr Anbieter die Datenbank für externe Zugriffe per TCP freigibt, kann diese von überall aus genutzt werden.Bisher ist j-lawyer so getestet, daß ein zentraler j-lawyer Server existiert, also bspw. auf einem dedizierten PC in einer Anwaltskanzlei. Es gibt auch Anwender, die einen solchen Server auf einem Rechner im Internet zentral laufen lassen und dann bspw. per VPN für beliebige Endgeräte zur Verfügung stellen.
Eine Synchronisation ist derzeit nicht „eingebaut“ – wenn sich genügend Anwender finden die einen solchen Bedarf haben, könnte ich es mit auf die Roadmap setzen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDas Problem wurde behoben – offensichtlich gab es ein Problem mit der Java-Installation (Leerzeichen im Verzeichnisnamen). Ob dies Windows 8-spezifisch ist oder andere Ursachen hat wird noch untersucht.
Ich schließe den Thread.
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterLaufen Server und Client auf dem selben PC?
Bitte mal
– vom Server die Datei <j-lawyer-Serververzeichnis>/jboss-6.1.0.Final/server/default/log/server.log
– vom Client alle Dateien in <Nutzerverzeichnis – also bspw. C:\Benutzer\…>\.j-lawyer-client\log\*.*zippen und als Email an info (at) j-lawyer.org schicken.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Zarillo,
(1) Startproblem:
– Startet der Server korrekt? Es müssten für ca. 1 bis 2 min verschiedene Ausgaben in der Eingabeaufforderung erscheinen und das Fenster im Anschluss offen gelassen werden.
– Client-Start: bitte mal die run.bat des Clients bearbeiten und aus „javaw“ nur ein „java“ machen. Dann eine Eingabeaufforderung öffnen, in das Verzeichnis des Clients wechseln und run.bat aufrufen. Die dann erscheinenden Ausgaben bitte mal hier posten.(2) MySQL auf anderem Host:
– Mit diesem bestimmten NAS kenne ich mich nicht aus, aber es ist kein Problem den j-lawyer Server und die Datenbank auf unterschiedlichen Geräten zu betreiben, auch wenn dies je nach Geschwindigkeit des Netzwerkes und Hardware der verwendeten Geräte (ein NAS ist sicher kein Formel 1-Wagen :-)) gewissen negative Auswirkungen auf die Performance hat.
– Es müsste ein MySQL-Server auf dem NAS installiert und die j-lawyer-Datenbank dort angelegt werden (create-database.sql – siehe j-lawyer Installationsanleitungen).
– Die Konfiguration des j-lawyer Servers müsste angepasst werden: C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\deploy\jlawyerdb-ds.xml
Dort bitte die ZeileCode:<connection-url>jdbc:mysql://localhost:3306/jlawyerdb</connection-url>entsprechend anpassen – es müsste anstatt „localhost“ die IP des NAS und ggf. auch der Port 3306 angepasst werden.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Zarillo,
ich habe diese Konstellation selbst noch nicht genutzt, bin aber relativ sicher daß es funktioniert, da andere MySQL-basierte Systeme ähnlich betrieben werden können. Bekannt ist mir bspw. eine Synchronisation von MySQL-Datenbanken über Dropbox (ich persönlich kenne Skydrive nicht).
Das Vorgehen wäre im Großen und Ganzen wie oben beschrieben – die MySQL-Installationen auf allen PCs, auf denen ein j-lawyer Server laufen soll, müssen das Datenverzeichnis im Synchronisationsordner liegen haben (per Konfiguration). Es dürfen dann allerdings in keinem Fall zwei der Server-PCs gleichzeitig laufen (bzw. zumindest der MySQL-Dienst nicht), da sonst die Gefahr einer kaputten Datenbank besteht.
Zusätzlich ist noch das Verzeichnis „j-lawyer-data“ zu synchronisieren – nicht alle Daten liegen direkt in der Datenbank – bspw. Dokumente, Vorlagen, Faxe etc. liegen als Dateien in j-lawyer-data.
Lösgelöst von der technischen Machbarkeit möchte ich noch auf die damit verbundenen Sicherheitsbedenken aufmerksam machen – es würden dann vertrauliche Daten in der Cloud gespeichert, und ich weiß nicht wie sicher Skydrive ist und welche Verschlüsselung dort „eingebaut“ ist.
Zum Thema Office: j-lawyer unterstützt derzeit für das Arbeiten mit Dokumenten und Vorlagen nur LibreOffice / OpenOffice. Auch für weitere Funktionalität wie bspw. die automatische Konvertierung verschiedener Dateitypen nach PDF (für Fax und Email) wird LO / OO verwendet.
Da j-lawyer nicht ausschließlich für Windows entwickelt wird und ich eine Entwicklung zweier oder mehrerer betriebssystemspezifischen Varianten ausschließen möchte, ist LO / OO der gemeinsame Nenner.Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)22. April 2013 um 23:10 als Antwort auf: Kein Zeilenumbruch bei „Notizen“ und Aktenzeichen+Rubrum #570j-lawyer.org
KeymasterDer Layout-Fehler ist nun behoben und wird mit 1.6 geliefert. Ich schliesse daher den Thread.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)18. April 2013 um 11:30 als Antwort auf: Kein Zeilenumbruch bei „Notizen“ und Aktenzeichen+Rubrum #568j-lawyer.org
KeymasterHallo Frank,
der Layout-Fehler beim Drucken (Notizen) ist sicher zu beheben – werde ich voraussichtlich mit der nächsten Version (1.6) liefern.
weitere AZ sind bereits für die 1.7 geplant, nach Möglichkeit inklusive eines Gerichtsverzeichnisses (hier fehlen noch Abstimmungen bzgl. der Datenquelle).
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterGerne – und viel Spaß damit.
Jens
j-lawyer.org
KeymasterLaut Logfile läuft der Server mit Java 1.6.0_29… diese Version muss – sofern nicht von anderen Anwendungen auf dem PC benötigt – entfernt werden, sodass ausschließlich Java 7 genutzt wird.
Alternativ kann C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\bin\run.bat angepasst werden und der Pfad zur richtigen Java-Version „hart“ eingetragen werden.
Grüße,
Jensj-lawyer.org
KeymasterDie Version ist korrekt.
Ist parallel noch irgendwo ein älteres Java (bspw. Java 6) auf dem PC installiert?
j-lawyer.org
KeymasterHallo,
danke für das Senden der Logdateien.
Es ist keine aktuelle Java-Version installiert – läuft da ein Java 7?
Bitte mal eine Eingabeaufforderung auf dem PC öffnen, auf welchem der j-lawyer – Server läuft und
Code:java -versionstarten und die Ergebnisse hier posten.
Danke,
Jensj-lawyer.org
KeymasterHallo Frank,
Ist das Update entsprechend Anleitung http://www.j-lawyer.org/downloads/1.5-updatepack-readme.txt fehlerfrei durchgelaufen?
Bitte mal den j-lawyer Server herunterfahren und anschließend die Datei C:\j-lawyer-server\jboss-6.1.0.Final\server\default\log\server.log zippen und an info (at) j-lawyer.org schicken.
Gruß,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIch schließe den Thread vorerst und schlage einen neuen Test mit der (bald verfügbaren) Version 1.5 vor.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo RaLu,
kann ich hier noch irgendwie unterstützen?
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo RaLu,
es muss unbedingt ein vollständiges Update erfolgen! Welche Fehlermeldung kommt beim Kopieren / Ersetzen der Dateien im Lib-Verzeichnis des Servers? Die Dateien können nur kopiert werden wenn die erforderlichen Berechtigungen vorhanden sind und der Server gestoppt ist (die Dateien also nicht in Nutzung sind).
Bzgl. des Fehlers mit den Platzhaltern: Bitte mal den Fehler provozieren, danach den Client schließen und mir das Verzeichnis .j-lawyer-client als ZIP-Datei schicken – dann schaue ich mir das an. Dazu brauche ich noch folgende Informationen:
– Betriebssystem des Servers
– Betriebssystem des Clients
– laufen Server und Client auf dem selben Rechner?Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge