j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,186 bis 1,200 (von insgesamt 1,781)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Netzwerkeinstellungen für Mehrbenutzerbetrieb #2958
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Nein, nichts falsch gemacht. Die Einstellung ist allerdings auch nur (lt. Doku) „Für alle Versionen bis einschliesslich 1.9“.

    Sie schadet nicht, ist aber seit 1.9.1 unnötig.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Fenstergröße wird nicht gespeichert #2955
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    ich habe eben nochmal unter Windows 10 getestet:

    • Der Fensterzustand (maximiert / minimiert etc.) wird aktuell nicht gespeichert
    • Die Fenstergröße wird gespeichert und bei erneutem Öffnen wiederhergestellt. Dabei wird das Fenster auf dem Bildschirm zentriert.
    • Es gibt Dialoge, zu denen die Positionen der verschiebbaren „Trenner“ gespeichert und wiederhergestellt werden, das ist aber keine grundsätzliche Funktionalität.

    Was für ein Verzeichnis für den HTML Export muss ich bei der Box angeben.

    Du könntest Dir in der Freigabe der Box ein Verzeichnis „export“ anlegen, sofern es noch nicht existiert. Dann wäre in der Box der Pfad für den Export einzutragen:

    /usr/local/j-lawyer-server/samba/export

    Kann ich auch ein Verzeichnis im Netzwerk (z.B. auf meinem NAS angeben)?

    Das geht aktuell nur für die Datensicherung, nicht aber für die Exporte. Diese Erweiterung ist aber bereits eingeplant: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/211
    Zwischenzeitlich kann man sich ggf. mit einer eigenen Synchronisation helfen, welche die Exporte von der Freigabe der Box lädt und auf das NAS hochlädt.

    Ist es möglich über einen Eintrag in einer der vielen XML Dateien Defaults festzulegen – In meiner Einzelkanzlei wäre als erstes ein Standard Anwalt bei der Aktenanlage echt sinnvoll. Oder eine Standard Anrede bei den Beteiligten.

    Aktuell nicht – Du kannst aber gern ein Ticket einstellen, dann planen wir das mit ein: https://www.j-lawyer.org/?page_id=1098

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Fenstergröße wird nicht gespeichert #2952
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    das kann ich für Linux und macOS erstmal nicht nachvollziehen.

    Kannst Du mal statt Maximieren das Fenster per Maus auf Maximalgröße ziehen, und dann schauen ob es nach Neustart die gleiche Größe annimmt?

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktenzeichen #2950
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bei uns darf sich jeder etwas wünschen 🙂

    Man kann hier: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues über „New Issue“ ein Ticket erstellen und dort die gewünschte Änderung / Erweiterung beschreiben. Die wird dann bewertet und eingeplant.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktenzeichen #2945
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Import:

    Sofern Du Adressen im vCard-Format vorliegen hast (einen solchen Export können die meisten Anwendungen erstellen), kannst Du die Beteiligten in die Adressverwaltung importieren.

    Akten könnten manuell angelegt werden. Wenn es eine größere Anzahl an Akten ist und Du einen Automatismus brauchst, könnte ich ggf. unterstützen.

    Dokumente können in einem Rutsch per Drag and Drop in das Dokumentfenster einer Akte gezogen werden. Auch hier: wenn es aufgrund der Menge zu aufwändig wird, kann ich ggf. unterstützen indem ich einen Import entwickle.

    Das Aktenzeichen ist in der Regel ein „Heiligtum“ in j-lawyer.org, es gibt aber Mittel und Wege es in Ausnahmefällen anzupassen: https://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc3502_2028972031

    Über welche Menge an Akten und Dokumenten sprechen wir denn in Etwa?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktenzeichen #2944
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    ich möchte nochmal nachfragen: Du möchtest in diesem Jahr bei 100 beginnen, kommst meinetwegen in diesem Jahr bis 178, und was ist dann im kommenden Jahr – beginnst Du entweder

    • (a) wieder bei 1 (001/19) oder
    • (b) bei 179 (179/19)?

    Für (a) brauchst Du nnn/YY, für (b) brauchst Du NNN/YY, was es aber nicht gibt. Die „großen“ N bedeuten, dass die laufende Nummer auch nach Jahreswechsel weiterläuft. Mit drei N (NNN/YY) wäre dann nach 999 Akten Schluss, weshalb j-lawyer.org ein Minimum von 5 N verlangt.

    Einen späteren Wechsel auf ein anderes Aktenzeichenschema kann ich nicht empfehlen, da bspw. die Sortierung alphanumerisch funktioniert. Dann hättest Du im schlechtesten Fall später so eine Reihenfolge:

    245/19
    2587/21
    259/19

    als Antwort auf: Problem beim Improt von pdf-Datei(en) #2943
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich empfehle die Dateien zu splitten. Selbst wenn man dem Import lauffähig bekäme, so wäre das Hantieren mit so großen Dokumenten sehr schwierig. Wenn Du das Dokument einsehen willst, müsste es zu diesem Zeitpunkt im Ganzen per WLAN oder Kabel vom Server zum Client transferiert werden. Das kann schon ziemlich dauern.

    Wenn Du unter Linux unterwegs bist, kann ich die Anwendung PDFSAM (PDF Split And Merge) empfehlen. Du findest sie über den Paketmanager Deines Systems. Sie kann große PDFs anhand verschiedener Kriterien splitten, bspw. nach x Seiten oder „nicht größer als 10MB pro Teildokument“ etc.
    Die Dokumente werden nummeriert und erhalten dann auch im Dateinamen die Seitenzahl bei welchem sie beginnen.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktenzeichen #2941
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    hast Du den Einstellungsdialog für die Aktenzeichen schhon gefunden?

    https://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading__423_1146603382

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Senden von EMails #2939
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Martin,

    es könnte an falschen Einstellungen bzgl. der Verschlüsselung beim Postausgangsserver hängen. Bitte als erstes dort mal die Einstellungen nutzen, die bspw. auch in anderen Mailprogrammen nachweislich funktionieren.

    Das Passwort für den Postausgang ist aber korrekt, oder?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: [SERVERNAME] meldet Fehler: j-lawyer Server Monitoring #2932
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Dass beim Start der Anwendung vorübergehend eine hohe Auslastung zu beobachten ist, ist normal. Wichtig ist dass im laufenden Betrieb keine Lastspitzen über einen größeren Zeitraum (>5min) auftreten. Erst dann schlägt die Überwachung zu.

    Welches Betriebssystem wird verwendet? Ggf. im Taskmanager auf „Prozesse“ oder „Details“, dort dann Prozesse aller Nutzer anzeigen, nach Spalte „CPU“ sortieren und schauen welcher Prozess so viel Last erzeugt.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Gesicherte Datengröße = 0 KB #2931
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Letztlich erhalte ich nun auch eine E-Mail über die durchgeführte Datensicherung – perfekt.

    Prima, danke für die Rückmeldung.

    Das aufgefundene Passwort kommt mir übrigens völlig unbekannt vor – sollte ich dieses jemals selbst angelegt haben!?

    Das Passwort wird im Rahmen der Installation automatisch vergeben und dem Nutzer angezeigt, verbunden mit der Bitte es gut und sicher aufzubewahren 🙂

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Gesicherte Datengröße = 0 KB #2928
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Micha,

    ist in den Einstellungen zur Datensicherung das korrekte Datenbankpasswort hinterlegt?

    Gern mal die server.log (siehe https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients) per Email senden, dann kann ich ermitteln was da schief läuft.

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: [SERVERNAME] meldet Fehler: j-lawyer Server Monitoring #2927
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Micha,

    die Meldung „CPU hat Fehler-Limit erreicht“ bedeutet, dass die Prozessorauslastung des Systems sehr hoch ist. Das wird in der Regel nicht durch j-lawyer verursacht, sondern bspw. durch Virenscanner o.ä.

    Genauere Informationen liefert der Windows Taskmanager.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Unterordner Dokumente #2921
    j-lawyer.org
    Keymaster

    RoVo, ich habe ein Ticket erstellt:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/312

    Wenn Du einen GitHub-Zugang hast, kannst Du Dich für Aktualisierungen am Ticket vermerken, bspw. durch einen Kommentar


    @RoVo

    am Ticket. (unter der Annahme das RoVo) Dein GitHub-Nutzername ist.

    Du erhältst dann Emails, wenn andere oder ich am Ticket Aktualisierungen vornehmen oder noch Fragen aufkommen.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Unterordner Dokumente #2919
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das Thema ist etwas vielschichtiger.

    Die Software ist – im Gegensatz zu vielen anderen Kanzleisoftwaren die im Netzwerk betrieben werden können – auf keinerlei „Freigaben“ angewiesen. Das ist primär ein Sicherheitsthema – bspw. haben somit Verschlüsselungstrojaner keine Chance, Daten der zentralen j-lawyer Serverinstallation zu erreichen, da sie schlicht nicht per Freigabe verfügbar sind.

    Würde man diese nun direkt verfügbar machen, so könnte man die zwar einsehen – Gleiches erreicht man allerdings mit dem automatischen HTML-Export. Ein Bearbeiten am System vorbei wäre zwar möglich aber nicht sinnvoll, da hier verschiedene Funktionen nicht ausgeführt werden. Bspw. führt jede Dokumentänderung über die Software zu einer Aktualisierung des Volltextindexes für interne „Suchmaschine“.

    Für die Arbeit unterwegs wird es daher zukünftig eine App für Smartphone / Tablet geben.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,186 bis 1,200 (von insgesamt 1,781)