j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,216 bis 1,230 (von insgesamt 1,781)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2861
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Sieht praktisch alles gut aus.

    Dann bitte mal das komplette server.log an die Mail im Impressum senden.

    Danke!

    als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2858
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Okay, Login als root geht also. Und stehen die Zugangsdaten auch korrekt in der standalone-full.xml? Die Datei liegt im Anwendungsverzeichnis unter

    /wildfly-9.0.2.Final/standalone/configuration/

    Dort ist ein solcher Abschnitt enthalten:

                    <datasource jndi-name="java:/jlawyerdb" pool-name="jlawyerdb" enabled="true">
                        <connection-url>jdbc:mysql://localhost:3306/jlawyerdb</connection-url>
                        <driver>mysql</driver>
                        <transaction-isolation>TRANSACTION_READ_COMMITTED</transaction-isolation>
                        <pool>
                            <min-pool-size>10</min-pool-size>
                            <max-pool-size>100</max-pool-size>
                        </pool>
                        <security>
                            <user-name>root</user-name>
                            <password>sulibo64</password>
                        </security>
                        <validation>
                            <check-valid-connection-sql>select count(*) from dual</check-valid-connection-sql>
                            <validate-on-match>false</validate-on-match>
                            <background-validation>true</background-validation>
                            <background-validation-millis>60000</background-validation-millis>
                        </validation>
                        <statement>
                            <prepared-statement-cache-size>100</prepared-statement-cache-size>
                            <share-prepared-statements>true</share-prepared-statements>
                        </statement>
                    </datasource>

    Außerdem könntest Du noch schauen ob die Datenbank korrekt eingerichtet wurde:

    mysql -u root -p
    use jlawyerdb;
    show tables;

    Dort sollten dann ein paar Tabellennamen ausgegeben werden.

    • Diese Antwort wurde vor vor 5 years, 10 months von j-lawyer.org bearbeitet. Grund: Formatierung
    als Antwort auf: Probleme mit Server unter linux und externen Cleint #2855
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hi!

    Zum ersten Post: ich sehe zumindest dass „jemand“ an Port 8080 lauscht:

    tcp 0 0 0.0.0.0:8080 0.0.0.0:* LISTEN 999 6434130

    Du müsstest mal schauen ob die PID zu einem Java-Prozess gehört. Aus der Sicht erstmal alles okay.

    Zum zweiten Post: Das hier ist die Wurzel allen Übels:

    java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost'

    Er kann sich mit den konfigurierten Zugangsdaten nicht zur MySQL-Datenbank verbinden. Schau doch mal ob Du über die Kommandozeile eine Verbindung hinbekommst:

    mysql -u root -p

    Wenn das klappt, prüfe ob das richtige Passwort in der standalone-full.xml steht.

    Gern nochmal melden.

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    das lässt sich schnell aufklären: in Version 1.9.1 gibt es noch die „alte“, erste Integration, die erstellt wurde bevor das beA „offline“ ging. Die überarbeitete Integration auf Basis der nun aktuellen Schnittstelle der BRAK gibt es mit j-lawyer.org 1.10. Die 1.10 ist fast fertig entwickelt und wird in Kürze zu den ersten Testanwendern gehen.

    Mehr Details hier: https://www.j-lawyer.org/?p=2826

    Also: noch etwas Geduld 🙂

    Viele Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldung an Server nicht mehr möglich #2846
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Kommentar für potentielle Mitleser / zu Dokumentationszwecken:

    Der Server hat – augenscheinlich in Folge eines „Hängers“ oder eines Absturzes – sich nicht mehr vollständig gestartet. Das Problem kann behoben werden, indem das Änderungsdatum der Datei

    j-lawyer-server.ear

    im Installationsverzeichnis des Servers aktualisiert wird, bspw. über die Eingabeaufforderung (im entsprechenden Verzeichnis):

    copy /b j-lawyer-server.ear +,,

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldung an Server nicht mehr möglich #2845
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielen Dank für die Logs. Kann ich bitte das komplette server.log an die Mailadresse im Impressum geschickt bekommen?

    Und: falls Sie noch am PC sitzen, kann ich gern direkt per Fernwartung helfen.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org

    als Antwort auf: Unterordner Dokumente #2840
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke Stephan, das sind alles gut nachvollziehbare Argumente, die ich mit einfließen lassen werde.

    Ja, die 1.10 wird die erste produktive beA-Integration haben, die mit der aktuellen Schnittstellenversion der BRAK funktioniert. Ich gehe davon aus dass es in einer 1.11 dann noch Feinschliff geben muss, um einen möglichst guten Arbeitsfluss hinzubekommen.

    Nach aktueller Planung wird es im Mai noch ein Onlinemeeting bzgl. der Änderungen in 1.10 geben.

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Unterordner Dokumente #2837
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Repositories auf GitHub wurden vor einer Weile restrukturiert. Eine Suche würde das hier liefern:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/122

    Die Wünsche bitte direkt dort dran.

    Im Übrigen bin ich mittlerweile der Meinung dass man für die Akte selbst gar keine Ordner nutzen sollte, sondern ausschliesslich mit den Tags arbeitet. Ein Dokument kann dann auch einfach in mehreren Ordnern (sprich: unterhalb mehrerer Tags) angezeigt werden.
    Eine solche „Ordneransicht“ auf Basis der Tags wird es aber mit der 1.10 noch nicht geben. Wohl aber eine einfache Auffindbarkeit von Dokumenten anhand der Tags, sowie eine Übersicht der aktiven Tags mit Anzahlen der Dokumente.

    als Antwort auf: Begrenzte Einsichtsrechte für Sachbearbeiter möglich #2824
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke, ich werde die Umsetzung entsprechend einplanen. Dann mach ich das gleich in KOmbination mit https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/221- da geht es um eine Exportmöglichkeit im Rahmen von Auskunftsersuchen. Wenn Du dort Ideen / Infos hast, was in einem solchen Export zwingend enthalten sein muss, dann wäre das eine große Hilfe.

    Danke
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Begrenzte Einsichtsrechte für Sachbearbeiter möglich #2822
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, es gibt ein Ticket dafür: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/59

    Ich habe es jetzt der Version 2.0 zugewiesen.

    Ob das tatsächlich DSGVO-unkonform ist, kann ich nicht einschätzen. Die Daten sind separat abgesichert. Ich kenne aus dem allgemeinen Datenschutz die Regel „jeder sollte nur auf das Zugriff haben, was er für seinen Job tatsächlich braucht“, aber ich weiss nicht ob das so in der DSGVO verankert ist, und ob es „unüblich“ ist, dass ein(e) SachbearbeiterIn in einer Kanzlei nicht erwartungsgemäß Einsicht in Akten hat.

    als Antwort auf: Begrenzte Einsichtsrechte für Sachbearbeiter möglich #2820
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo DaKi,

    momentan lassen sich über die Rechte nur Funktionen einschränken, nicht aber konkrete Datenobjekte. Das heisst dass man bspw. das Ändern von Akten oder Adressen ausschliessen kann, nicht aber das Ändern BESTIMMTER Akten.

    Die Sachbearbeiter-Angabe wird – wie auch die Angabe des/der Verantwortlichen einer WV/Frist – primär zur Filterung in Ansichten verwendet, als auch auf dem Desktop („nur meine anzeigen“).

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anregung ggf. besserer Telekomanbieter #2818
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ich habe Anfang des Jahres nochmal recherchiert und erstmal alles gefunden was ich brauche. Eine detaillierte Analyse der Funktionalitäten der API habe ich noch nicht gemacht, kann aber sagen dass Faxfunktionalität nicht unterstützt wird. Telefonie sollte aber ohne weiteres integrierbar sein.

    Ich führe das Feature jetzt im Plan für die Version 2.0:

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/230

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Julia,

    das könnte etwas schwerer zu reproduzieren sein. Könntest Du

    • die Vorlage
    • ein korrekt erzeugtes Dokument
    • ein fehlerhaft erzeugtes Dokument

    per E-Mail zur Verfügung stellen? Bei den „fertigen“ Dokumenten bitte entweder die vertraulichen Inhalte entfernen oder mir vorab bescheid geben, dann sende ich eine unterschriebene Geheimhaltungsvereinbarung.

    Danke und Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Gerichtsadressen #2804
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, das ist das Problem. Ich habe nur entsprechend kostenintensive „Sammlungen“ gefunden.

    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: RVG-Rechner: schon ganz nett :-), aber… #2803
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Sigi, die RVG-Plugins sind erst in den letzten Wochen enstanden, wir haben da also noch einiges an Arbeit vor uns.

    Wenn Du Ideen hast, würde es mich freuen wenn Du kurz schauen kannst ob die schon als Tickets erfasst sind:
    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-calculations/issues

    Falls nicht, bitte Tickets erstellen.

    Und falls Du Lust hast etwas beizusteuern: man kann die Plugins relativ leicht selbst anpassen, es sind sogenannte Groovy-Skripte, Quellcode hier und ein paar Erläuterungen zum Einstieg hier: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-calculations

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,216 bis 1,230 (von insgesamt 1,781)