j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,246 bis 1,260 (von insgesamt 1,781)
  • Autor
    Beiträge
  • j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Frank,

    ich bin das gerade nochmal gedanklich durchgegangen. Alleine wirst Du das wahrscheinlich nicht hinbekommen.

    Die Schritte wären in Etwa so:

    • MySQL-Server installieren, root-Passwort notieren
    • Java installieren, OpenJDK 8
    • j-lawyer.org Server installieren: dieser Schritt ist ohne Installer sicher der schwerste. Man könnte hier so verfahren dass man den Installer auf einem anderen System laufen lässt (kann auch ein Windows sein) und dann den gesamten Ordner auf den Linuxserver transferiert. Anschliessend müsste in der Konfiguration des j-lawyer.org Servers das für den Linuxserver gültige MySQL-Passwort eingetragen werden, sowie das Datenverzeichnis.
    • Dann müsste man eine neue Datenbank anlegen. Dazu gibt es eine Datei create_database.sql. Sie ist Teil des 1.9.1er Releases, das es hier im Quellcode gibt: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/releases/tag/1.9.1
    • Server starten mit sh start-server.sh

    Gibt es denn keine Möglichkeit, zumindest vorübergehend mal root-Rechte auf dem Managed Server zu bekommen?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo guteLaune,

    gibt nur keinen direkten Zugang als „root“, oder auch gar keinen Nutzer der mit „sudo“ arbeiten kann?

    Der Installer installiert einige Pakete, bspw. auch Java etc. Wenn diese Pakete auf anderem Wege installierbar sind, dann kann der j-lawyer.org Server „manuell“ ohne den Installer auf das System gebracht werden. Allerdings

    • ist diese Prozedur nicht detailliert beschrieben
    • können dann zukünftige Updates ebenfalls nicht vollautomatisch installiert werden
    • wird der j-lawyer.org Server dann nicht als Dienst installiert und muss manuell gestartet werden, bspw. nach einem Reboot des Managed Servers

    Grundsätzlich gilt: bei einem Betrieb auf einem öffentlichen Server sollte man sich mit der Absicherung eines solchen Systems auskennen.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2728
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Auf jeden Fall, genau darum geht es 🙂

    als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2726
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das hier wäre der „wichtigste“ Link, wenn man Tickets („Issues“) einsehen oder erstellen will:
    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues

    Und hier kann man den Fortschritt der einzelnen Versionen verfolgen:
    https://github.com/orgs/jlawyerorg/projects/

    als Antwort auf: Übernahme von Datum und Uhrzeit einer E-Mail in Akte #2724
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das ist schon eingeplant, für 2.0 (das ist die Version die nach 1.10 kommt):

    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/134

    Ich habe noch einen Kommentar hinzugefügt bzgl. der gesonderten Behandlung von Emails.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2723
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, bei GitHub liegt der Quellcode des Systems, und es liegt dort der „Arbeitsvorrat“. Es sind dort neben den Entwicklern auch Anwender unterwegs. Für mich ist es eine Unterstützung, wenn die Tickets direkt dort gestellt werden.

    Als Daumenregel: „ich weiß dass es ein Fehler ist oder in einer Erweiterung enden wird“ –> Ticket; „ich bin mir nicht sicher, habe eine Verständnisfrage oder ein komplexeres Thema“ –> Forum.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Position / Anzeige der Signatur bei "Beantworten" einer E-Mail #2719
    j-lawyer.org
    Keymaster

    immer so gehandhabt, dass der Vortext des Absenders unterhalb meiner Signatur eingeblendet wurde (wohl Standard bei Thunderbird).

    Oh, da hatte ich mich eigentlich an Thunderbird orientiert. Meiner macht das auch so. Ich bin da etwas zwiegespalten. Bei längeren Emailthreads wären statt gebündelter Signaturen eben jene über den Text verteilt.
    Daher fände ich das hier schon sehr cool:

    Wäre es auch möglich, das Anhängen der Signatur beim Beantworten von E-Mails quasi auszuschalten?

    –> https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/238

    als Antwort auf: Informationsgehalt zwischen *** beim Beantworten einer E-Mail #2718
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Micha,

    das ist eine triviale Änderung, nehme ich noch in die 1.10 mit auf:
    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/237

    Hast Du einen GitHub-Account? Dann könntest Du direkt Tickets erstellen und Dich an vorhandene als „Beobachter“ anhängen und so mitbekommen wenn mit der Arbeit begonnen wird und ggf. noch Fragen geklärt werden müssen.

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Vielleicht könnte man dann ja eine Angabe a la
    „Akte Nr. 18/00235 – 18/00423“ von „Kollege 1“ an „Kollege 2“ zuweisen.

    Plane ich mit ein: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/235

    Mit anderen Worten, die Spalte „Tags“ bspw. direkt neben der Spalte „wegen“ erscheinen lassen könnte usw.

    Dito: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/236

    Zur Zitierfunktion: einfach den zu zitierenden Text in die Antwort kopieren, markieren und dann oben auf „b-quote“ drücken. Fertig 🙂

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Micha, danke für das Feedback!

    Kann man nachträglich den Namen eines Nutzers (Anwalt) umbenennen, so dass dieser automatisch den bereits eingepflegten Akten zugeordnet wird?

    Das geht so ohne weiteres nicht, es müssten dazu praktisch

    • alle Akten bearbeitet werden („Anwalt“-Attribut)
    • alle Wiedervorlagen / Fristen bearbeitet werden („verantwortlich“)
    • die Historie der Akte bearbeitet werden (die könnte man natürlich notfalls auch auf dem „alten“ Nutzer lassen)

    Über wieviele Akten sprechen wir denn? Ggf. könnte ich ein SQL-Skript machen, was die Daten auf den neuen Nutzer ändert.

    In diesem Zusammenhang vielleicht auch noch die Frage, ob man generell die Darstellung auf der Startseite „Mein Desktop“ beeinflussen kann?
    Also bspw. eine Spalte dauerhaft Ein-/Ausblenden oder die Reihenfolge der Spalten verändern.

    Kannst Du etwas genauer beschreiben was Du erreichen möchtest?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Kostenvorblatt #2708
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Heiko, ich habe ein Ticket erstellt:
    https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/234

    Mal schauen ob ich es noch in die kommende 1.10 „reinquetschen“ kann.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Kostenvorblatt #2706
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Heiko,

    meinst Du einfach nur eine zusätzliche Spalte, oder eine MwSt-Spalte jeweils für Gebühren/fremdes Geld/Auslagen?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Änderung, die ich für das genannte Ticket gemacht habe, habe ich mal nach j-lawyer.org 1.9.1 zurückportiert, Du kannst das hier runterladen: https://www.j-lawyer.org/temp/tosun/j-lawyer-client.jar

    Die alte .jar des Clients vorher sichern. Und bitte erstmal nur auf dem PC nutzen, der das Problem (am meisten) hat.

    Ansonsten hat man im Menü „?“ einen Punkt „Dokumentmonitor“, der zeigt an
    – welche Dokumente aktuell überwacht werden
    – wann sie zuletzt gespeichert (und somit an den Server zurücktransferiert) wurden

    Außerdem wäre es für mich hilfreich, Logdateien zu erhalten. Dazu muss zuerst das Loglevel für die LO-Anbindung erhöht werden. Im Verzeichnis des Nutzers (bei Windows unter C:\Benutzer\irgendwer\.j-lawyer-client gibt es eine j-lawyer-client-log4j.xml. Dort wäre eine zusätzliche Kategorie einzutragen:

    <category name="com.jdimension.jlawyer.client.launcher">
       <priority value="DEBUG"/>
    </category>

    Dann den Client neu starten. Tritt das Problem erneut auf, brauche ich
    – die Logdateien des Clients
    – den Namen des nicht gespeicherten Dokuments
    – wann das Dokument vom Anwender geschlossen wurde

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    • Diese Antwort wurde vor vor 6 years, 2 months von j-lawyer.org bearbeitet.
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo bjk,

    meinst Du dieses Ticket? https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/204

    Ich habe eine Meldung von einem Anwender der LO 6 verwendet. Leider ist auch dort das Problem nicht reproduzierbar. Ich habe im Rahmen des o.g. Tickets einen mir plausibel erscheinenden Ausnahmefall behandelt, in welchem die Dokumentüberwachung nicht funktionieren könnte. In diesem Fall wird dann beim Beenden von LO nochmals „verglichen“ und das Dokument ggf. erneut in die Akte geladen.

    Kannst Du sagen ob das Problem auch vorher schon mit LO 5 aufgetreten ist?

    Einen Workaround gibt es für 1.9.1 nicht. Bei Interesse kann ich mehr Informationen liefern, wie man (a) als Anwender prüfen kann ob Änderungen gespeichert wurden und (b) wie man den Loglevel des Clients für die LO-Anbindung erhöhen kann – dann könnte ich (allerdings erst nach dem Auftreten eines Problemfalls) detaillierter analysieren.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Placetel statt Sipgate möglich? #2693
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ist aktuell noch nicht zu nutzen. Wir sind ganz aktuell dran es auf die letzte Schnittstellenversion der BRAK zu heben. Details / Fortschritt der j-lawyer.org Version 1.10 kann man hier verfolgen:

    https://github.com/orgs/jlawyerorg/projects/4

    Es ist aktuell möglich, sowohl mit Karte als auch mit Softwarezertifikat einzuloggen. Letzteres ist komfortabler – man hinterlegt dann das Zertifikat in der Nutzerverwaltung und benötigt gar keinen Kartenleser mehr.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,246 bis 1,260 (von insgesamt 1,781)