j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterIch habe ein Ticket erstellt und plane es mit ein: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/230
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Daniel,
Placetel ist aktuell nicht unterstützt – ließe sich aber in einer kommenden Version nachrüsten.
Allerdings wäre dann nur die Telefonie umsetzbar, Faxen wird nach einem schnellen Blick in die API-Dokumentation nicht unterstützt: https://www.placetel.de/hilfe/telefonanlage/api
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
Ja, das Problem ist bekannt und in der aktuellen Entwicklungsversion bereits behoben. Die Änderung wird mit 1.10 geliefert.
Wie dringend ist es bei Euch?
Beste Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterEntschuldige, der korrekte URL lautet
http://meinserver:8080/j-lawyer-server-war/autostart?action=backup.adhoc
Bitte noch Tickets für die Erweiterungswünsche – dann plane ich die mit ein.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo bjk,
Leider ist der Backup-Rythmus mit einmal pro Tag releativ starr vorgegeben. Gibt es eine Möglichkeit das Backup mehrmals pro Tag durchlaufen zu lassen, z.B. jede Stunde? Die Synchronisation erfolgt ja laut Dokumentation schon jede Stunde, da würde eine Datensicherung im gleichen Rhythmus Sinn machen.
Backup in höherer Frequenz: Das ist momentan nur über einen nicht dokumentierten Hack möglich. Du kannst einen http-Request auslösen: http://meinserver:8080/autostart?action=backup.adhoc
Daraufhin läuft ein Backup los. Das könntest Du bspw. per Cron und curl oder wget triggern. Dann bekommst Du aber auch stündlich Mails. Bedenke auch, dass das Backup Auswirkungen auf die Antwortzeiten der Datenbank hat. Je nach DB-Größe werden Aktionen der Nutzer bei einem laufenden Backup „in Warteschlange“ gestellt.Die stündliche Synchronisation ist primär dafür gedacht, dass eine Datensicherung nachts laufen kann, und eine Synchronisation dann erst später tagsüber stattfindet, bspw. auf einem Notebook das nur ab und an im Netzwerk eingebucht ist.
Scheinbar wird immer das Backup-Verzeichnis komplett synchronisiert. Wenn man als Export-Verzeichnis ein Unterverzeichnis des Backup-Ordners einrichtet läuft die Synchronisation der HTML-Dateien schon stündlich ab. Nun bräuchte ich nur noch eine Möglichkeit das Backup inkl. des HTML-Exports automatisch stündlich zu starten. Vielleicht gibt es ja eine Möglichkeit dies in irgendeiner Konfigurationsdatei einzustellen oder per Cron-Job anzustoßen? Ansonsten möchte ich eine Erweiterung der Datensicherungsoptionen anregen.
Die Exporte unterhalb des Backupverzeichnisses würde ich nicht machen. Ich weiß spontan nicht, ober der nun separat verfügbare j-lawyer.org Backupmanager dann bei einer Wiederherstellung mit dem Sicherungsverzeichnis klarkommt. Oder Du müsstest das Exportverzeichnis dann eben rauslöschen.
Mein Vorschlag: Bitte erstelle mir separate Tickets (https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/new) wie folgt:
- Backups feingranularer einstellbar machen
- Synchronisation für HTML-Exporte – mit zusätzlichem Ziel (abweichend vom Ziel der Backups)
Danke,
Jens
(j-lawyer.org)7. Dezember 2018 um 20:47 als Antwort auf: Rückgängigmachen der Vergabe eines Titels in der Adressmaske #2660j-lawyer.org
KeymasterHallo crm,
das ist in der Tat ein Fehler. Das Dropdown sollte die Werteliste anbieten, aber natürlich bearbeitbar sein. Ich habe ein Ticket erstellt und werde es mit der kommenden Version 1.10 ausliefern:
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-org/issues/189Für Anwender der Version 1.9.1 gibt es hier kurzfristig Abhilfe:
https://www.j-lawyer.org/temp/j-lawyer-client.jarDie Datei müsste in das Anwendungsverzeichnis des j-lawyer.org Clients kopiert werden. Die vorhandene Datei vorher umbenennen (als Sicherungskopie).
Gern melden wenn Hilfe benötigt wird.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)29. November 2018 um 22:39 als Antwort auf: Version 1.9.1. – Backup auf ext. SD, autom. Linux-Updates und Remotezugriff #2653j-lawyer.org
KeymasterWow, vielen Dank für die tolle Arbeit!
Die j-lawyer.BOXen sind ganz ähnlich aufgesetzt. Zusätzlich läuft dort noch ein NTP Client, ein Ajaxterm (das Du wahrscheinlich nicht brauchst) hinter einem lighttpd, ein Sambaserver.
Für eine bessere Kompatibilität mit macOS-Clients noch avahi-daemon und libnss-mdns.
Und das System ist mit einer Swapdatei (nicht -Partition) aufgesetzt, mit einem Swappiness-Faktor von 10.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterZu Dokumentationszwecken: augenscheinlich hat ein installierter Virenscanner das mit dem j-lawyer.org Server ausgelieferte Java „beschädigt“ (Unterverzeichnis „jre“ im Installationsverzeichnis „j-lawyer-server“).
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBitte mal eine Festnetznr. an die Adresse im Impressum senden. Ich bin noch bis bis 21.15 unterwegs und melde mich dann.
j-lawyer.org
KeymasterHallo Heiko,
die Installer erkennen, ob bereits eine Version installiert ist und führen dann automatisch entweder ein Update oder eine Neuinstallation durch. Wichtig ist, dass man immer nur auf die nächste Version updaten kann, es können keine Versionen übersprungen werden.
Eine Anleitung (zwar nicht spezielle für 1.9 –> 1.9.1, aber das Vorgehen ist das selbe) ist auch im Downloadbereich verlinkt:
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)2. November 2018 um 11:01 als Antwort auf: Server neu installiert / Manuelles Backup eingerichtet / Login Problem #2606j-lawyer.org
KeymasterGrundsätzlich gilt: Datenrücksicherung nur im gleichen Softwarestand – nicht Rücksicherung und Update vermischen, sondern nacheinander ausführen.
Kann ich mal die server.log per Email bekommen (siehe Impressum)? Hier gibt es Informationen wo die Datei zu finden ist: https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clientsIch habe eine Email mit weiteren Informationen gesendet.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Daniel,
das ist eingeplant. Somit wäre dann MS Office der Implementierung von LibreOffice gleichgestellt.
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/205
Beste Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDort liegt der gesamte Quellcode des Projektes, und die Versionen werden dort geplant.
Tickets: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues
geplante Versionen: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/milestonesIch habe jetzt eins für Dich erstellt: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/210
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIn dem Fall ist es sinnvoll verschiedene Kontakte zu pflegen. Das Ticket wäre daher sinnvoll. Hast Du einen Github-Account?
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterAktiv (nicht ausgegraut) ist die Option unter folgenden Bedingungen:
– der Arbeitsplatz nutzt Microsoft Windows als Betriebssystem
– die Akte ist nicht schreibgeschützt geöffnet und es handelt sich auch nicht um eine archivierte Akte
– es ist exakt EIN Dokument markiert
– dieses Dokument hat die Endung .doc oder .docxKannst Du das nochmal prüfen?
Danke und Gruß,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge