j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,336 bis 1,350 (von insgesamt 1,783)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Einbindung von Bildern in Emailvorlagen #2398
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Die Emailvorlage muss in dem Fall im Format „text/html“ erstellt werden. Beim Hinzufügen des Bildes dann eine öffentliche URL verwenden, bspw. wenn Sie eine Website haben kann das Logo (oder anderes) Bild dort hinterlegt werden und entsprechend referenziert werden.

    In der „HTML“-Ansicht der Vorlage könnte das dann so aussehen:

    <img alt="j-lawyer.org Logo" src="http://www.j-lawyer.org/wp-content/uploads/20131209-logo.png">
    
    <div>
      
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      {{MANDANT_ANREDE}} {{MANDANT_NAME}},
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      abc
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <div>
      
    </div>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      {{MANDANT_NACHTEXT}},
    </p>
    <p>
      Jens Kutschke
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      Jens Kutschke
    </p>
    <p>
      (j-lawyer.org)
    </p>
    <p>
      
    </p>
    <p>
      --
    </p>
    <p>
      <a href="http://www.j-lawyer.org ">http://www.j-lawyer.org </a>
    </p>
    <p>
      Facebook: <a href="https://www.facebook.com/jlawyerorg">https://www.facebook.com/jlawyerorg</a>
    </p>
    <p>
      Twitter: <a href="https://twitter.com/jlawyerorg ">https://twitter.com/jlawyerorg 
      </a>
    </p>
    <p>
      Google+: <a href="https://plus.google.com/b/101818317409234403784/1018183174092344037">https://plus.google.com/b/101818317409234403784/1018183174092344037</a>
    </p>

    Es kann aber komplett über die Oberfläche erstellt werden. Bei „URL des Bildes“ dann den Verweis auf das Bild hinterlegen.

    Ein „inline“-Versand von Grafiken ist derzeit nicht unterstützt.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: E-Mail-Adressierung / Design / Ausdruck von Mails #2388
    j-lawyer.org
    Keymaster

    1. Das Komma muss nicht händisch entfernt werden, es beeinträchtigt die Funktionalität nicht.

    2. Die „Themes“ wurden in 1.9.0 entfernt.

    3. Rechtsklick auf Email, „im externen Mailprogramm öffnen“, dort drucken.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    das geht am einfachsten über LibreOffice-Bordmittel. Die Funktionalität nennt sich „AutoText“.

    https://help.libreoffice.org/Writer/Using_AutoText/de
    https://help.libreoffice.org/Writer/AutoText/de

    Man kann die Autotexte auch zentral im Netzwerk ablegen und nutzen, sodass ein einmal am Gerät A definierter Textbaustein auch auf allen anderen Geräten im Netzwerk nutzbar ist. Die Vorgehensweise ist hier am Beispiel einer j-lawyer.BOX dokumentiert:
    http://www.j-lawyer.org/downloads/documentation/j-lawyer.org-UserGuide-de.html#__RefHeading___Toc6939_821220459

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Faxbericht kann nicht generiert werden #2380
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Um „alte“ oder „verwaiste“ Faxe zu entfernen kann wie folgt vorgegangen werden (Hinweis: löscht alle noch „offenen“ Faxe):

    (1) Datenbank bereinigen
    Eingabeaufforderung:
    mysql -u root -p

    Dann im MySQL-Client:
    use jlawyerdb;
    delete from FaxQueueBean;
    commit;
    quit;

    Wer eine GUI für MySQL verwendet, kann darüber die Tabelle FaxQueueBean leeren.

    (2) Datenverzeichnis bereinigen
    Im Datenverzeichnis des j-lawyer.org-Servers gibt es ein Verzeichnis „faxqueue“ – dies wäre ebenfalls zu leeren.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Verschlüsselte eMails senden und empfangen/öffnen #2376
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Bezüglich der IMAP-Ordner gibt es ein Ticket für die 2.0: https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-client/issues/79

    Für die verschlüsselte Kommunikation wird es mit der kommenden 1.9.1 eine Lösung geben, wird nur leider nicht bis Ende Mai fertig. Aber dazu hatte ich ja schon Stellung bezogen:

    DSGVO: Nachrichten an Mandanten nur noch verschlüsselt?

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Drebis-Schnittstelle #2374
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Gern geschehen, und danke für die Rückmeldung.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    PS: Thread in passendes Forum verschoben

    als Antwort auf: Drebis-Schnittstelle #2371
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Claudia,

    der Endpunkt lautet: https://www.drebis.de/KanzleiWebservice/services/KanzleiService

    Dann noch Kanzleinutzername und -passwort. Hast Du das so eingestellt?

    als Antwort auf: Drebis-Schnittstelle #2369
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Claudia,

    nein, die Akten müssen nicht vorab im Drebisportal eingegeben werden.

    Hast Du Deine Drebis-Zugangsdaten in den Einstellungen hinterlegt?

    Bekommst Du einen Fehler wenn Du im Drebis-Posteingang den „Aktualisieren“-Knopf nutzt?

    Danke,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Aktenzuordnung von Emails im Email-Fenster #2361
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    die Nutzung der Markierungen / Tags ist optional. Das Zuordnen zu den Akten macht man über einen der Speicherknöpfe direkt unter dem Dropdown. Wenn Du mit der Maus über einen der Knöpfe gehst, siehst Du wie und was gespeichert / zugeordnet wird (bspw. komplett oder ohne Anhang).

    Wenn Du im Dropdown eine Auswahl triffst, wird die Akte bei Zuordnung noch automatisch markiert / getagged. So kannst Du z.B. über die Einstellungen einen Tag „unbearbeitete E-Mail“ definieren, der erscheint dann (nach Neustart des Clients) im Dropdown im Posteingang.
    So könntest Du dann hintereinander mehrere Mails verschiedenen Akten zuordnen und diese automatisch mit der Markierung „unbearbeitete E-Mail“ versehen.

    In einem zweiten Schritt kannst Du über die Aktensuche eine leere Suchanfrage stellen, aber ganz rechts die Markierung „unbearbeitete E-Mail“ auswählen und erhältst alle Akten mit unbearbeiteten Mails.

    Ist das verständlich?

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch! #2359
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, je nach Leistung des Systems kann der Start des Dienstes bis zu einer Minute dauern.

    Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch! #2356
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wenn Du auf dem Server auch einen Client betreibst, musst Du im Verbindungsdialog des Clients nun anstelle des „localhost“ oder der „127.0.0.1“ die externe IP des Servers eingeben (jene, die Du auch in der Konfiguration hinterlegt hast).

    Dann kann auch der Client (auf dem Server) wieder zugreifen.

    Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch! #2354
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Prima, danke für die Rückmeldung und schönes Wochenende!

    Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch! #2352
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die Rückmeldung!

    Wenn MySQL deinstalliert wird, wird zwar das Programm enfernt, nicht aber das Datenverzeichnis. Bei einer erneuten Installation wird dann das alte Datenverzeichnis nachgenutzt, und man hat das von Dir beschriebene Problem.

    Allein wirst Du Dir nur wie folgt helfen können:

    • j-lawyer.org Server deinstallieren
    • MySQL deinstallieren
    • MySQL-Datenverzeichnis löschen – liegt typischerweise unter C:\ProgramData\MySQL
    • j-lawyer.org Server neu installieren

    Wenn man das MySQL-Passwort der „ehemaligen“ MySQL-Installation noch hat, dann kann man auch alles installiert lassen, muss aber manuell die j-lawyer.org-Datenbank anlegen. Das erfordert doch einige Kenntnisse.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Anmeldedaten oder Verbindungsparameter falsch! #2350
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo max,

    danke für das Server-Log. Der j-lawyer.org Serverdienst meint:

    java.sql.SQLException: Access denied for user 'root'@'localhost'

    Das bedeutet dass das Passwort für die Datenbank falsch ist. Mögliche Ursachen:

    • MySQL wurde mit installiert und der Installer hat das Passwort falsch in der Konfigurationsdatei abgelegt (eher unwahrscheinlich)
    • Es wurde eine vorhandene MySQL-Installation verwendet und das Passwort falsch angegeben.
    • Es war irgendwann mal ein MySQL auf dem Gerät installiert, aber nicht vollständig entfernt. In solchen Fällen „merkt“ sich MySQL in einem Datenverzeichnis das alte root-Passwort.

    Die erste Variante kann man leicht selbst prüfen, das Datenbankpasswort steht in der Datei C:\Programme\j-lawyer-server\wildfly-9.0.2.Final\standalone\configuration\standalone-full.xml (bei Installation auf Windows). Dort gibt es einen Abschnitt wie folgt:

    <datasource jndi-name="java:/jlawyerdb" pool-name="jlawyerdb" enabled="true">
                        <connection-url>jdbc:mysql://localhost:3306/jlawyerdb</connection-url>
                        <driver>mysql</driver>
                        <transaction-isolation>TRANSACTION_READ_COMMITTED</transaction-isolation>
                        <pool>
                            <min-pool-size>10</min-pool-size>
                            <max-pool-size>100</max-pool-size>
                        </pool>
                        <security>
                            <user-name>root</user-name>
                            <password>geheimespasswort</password>
                        </security>
                        <statement>
                            <prepared-statement-cache-size>100</prepared-statement-cache-size>
                            <share-prepared-statements>true</share-prepared-statements>
                        </statement>
                    </datasource>

    Konkret hier:

    <password>geheimespasswort</password>

    Sollte das nicht weiterhelfen, können wir gern eine Fernwartung machen und schauen warum der Zugriff zur Datenbank nicht funktioniert.

    Beste Grüße
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Fehlermeldung bei Installation (Server) #2298
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Wurde denn der Installer auch mit root-Rechten gestartet?

15 Beiträge anzeigen - 1,336 bis 1,350 (von insgesamt 1,783)