j-lawyer.org
Erstellte Forenantworten
-
AutorBeiträge
-
j-lawyer.org
KeymasterDanke für die Logs. Es gibt ein Problem mit den Dateiberechtigungen:
WFLYDR0006: Directory /opt/j-lawyer-server/wildfly-9.0.2.Final/standalone/data/content/82 is not writable
So kann der Serverdienst nicht sauber hochfahren.
Wie ist das Setup? Wurde als Dienst installiert oder wird jedes mal manuell gestartet? Grundlegend gilt: der Nutzer, unter welchem der Serverdienst gestartet wird, benötigt Schreibrecht im gesamten Verzeichnis /opt/j-lawyer-server
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterAm besten an die Mailadresse im Impressum.
Danke!
j-lawyer.org
KeymasterHallo Thomas,
das Problem beim Snoopy war ein fehlendes „touch“ auf eine Datei, und es trat nur unter macOS auf. Im aktuellen Installer ist das bereits behoben.
Unter Linux sind mir keine Probleme bekannt. Version 1.7.1… wow – die ist ja mittlerweile gute 3 Jahre alt!
Wie versuchst Du denn das Update auszuführen. Die Updates müssen in der Regel in Sequenz eingespielt werden, ohne Versionssprünge. Das heisst in Deinem Fall:
- 1.7.1 –> 1.8
- 1.8 –> 1.8.1
- 1.8.1 –> 1.9
Es gibt eine Möglichkeit von 1.7.1 direkt auf 1.8.1 zu gehen, Anleitung hier: http://www.j-lawyer.org/?p=1886
Den Installer der 1.9 nehmen und auf eine 1.7.1 aufspielen funktioniert nicht.
Wenn Du möchtest kann ich das per Fernwartung für Dich übernehmen: http://www.j-dimension.com/angebote/j-lawyer-org/
Ansonsten helfe ich natürlich auch gern hier via Forum, ich bräuchte dann im Fehlerfall bestimmte Logdateien etc.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterNein, das ist praktisch ausgeschlossen. Wenn Dein Client beim Hochfahren die Version 1.9 anzeigt, hast Du auch die Fehlerbehebung bzgl. des Adressenimports.
Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten:
(1) Du sendest mir mal die Logs des Clients. Dazu müsstest Du den Client starten, den Adressimport ausführen und anschliessend die Fehlerprotokolle an mich senden (siehe https://www.j-lawyer.org/?topic=wo-findet-man-die-fehlerprotokolle-des-j-lawyer-org-servers-und-clients)
(2) Ich schaue mal per Fernwartung drauf.Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterPS: Mit Erlaubnis würde ich die Dateien irgendwo zum Download bereitstellen und im nächsten Newsletter darauf hinweisen.
j-lawyer.org
KeymasterHallo und danke für die Dateien. Ich konnte sie eben ohne Probleme importieren.
Darf ich fragen welche j-lawyer.org-Version im Einsatz ist? Es gab in Versionen vor 1.9 einen Fehler im Adressimport, der zu einem Abbruch des Imports führte wenn bestimmte Attribute in der VCard-Datei nicht vorhanden waren:
http://trac.j-lawyer.org/ticket/333
Der Fehler wurde mit 1.9.0 behoben.
Danke und beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
danke vorab für die Unterstützung 🙂
Kann ich die Datei bitte per Email bekommen (siehe Impressum)? Ich würde den Import gern in einer Testumgebung ausführen um zu ermitteln was da schief geht.
Danke!
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterBitte mal die Version mitteilen und die Logs per Mail schicken.
Danke
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDas funktioniert in dieser Konstellation nicht…
Es verbleibt diese Option:
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterIst LibreOffice installiert? Welche Version?
Beste Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Benjamin,
die Word-Anbindung ist explizit nur für Windows freigegeben, d.h. der Kontextmenüeintrag ist nur auf Windows-Clients aktiv. Mir fehlt schlicht die Testmöglichkeit – ich habe zwar ein macOS-Testsystem, aber keine MS Office-Lizenz dafür.
Du kannst gern ein Ticket dafür machen, wenn sich andere Anwender mit dem gleichen Bedarf melden, würde ich evtl. eine Investition wagen.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo Benjamin,
danke für das Feedback. In der Tat sind beide Themenkomplexe bereits eingeplant (Finanzen in 2.0, Kalender in 2.1), nur kann ich keine Termine nennen. Momentan ist die 1.9.1 in Arbeit, da soll es neben kleinerer funktionaler Erweiterungen erstmal ein wenig „Softwarepflege“ geben (bspw. Bibliotheken auf den aktuellen Stand bringen, Upgrade / Test mit LibreOffice 6, …) und es wird momentan intensivst an der Quellcodeveröffentlichung gearbeitet (fast abgeschlossen).
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterHallo,
geht es tatsächlich um eine 1.7.1? Die wäre ja gute drei Jahre alt 🙂
Ich verfüge mittlerweile nicht mehr über eine Testumgebung mit 1.7.1, müsste daher am besten mal direkt per Fernwartung draufschauen. Siehe E-Mail.
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterAuch hierfür gerne ein Ticket erstellen.
Das Thema wird wahrscheinlich nicht mehr in 1.9.1 eingehen können, da es umfangreicher ist als es vielleicht scheint. Die Nutzer können sich ja ein eigenes Aktenzeichenschema definieren, und diese Logik müsste mit allen möglichen Schemata funktionieren.
Grüße
Jens
(j-lawyer.org)j-lawyer.org
KeymasterDas ist gängige Praxis, ja.
Android-Geräte sollten als Massenspeicher angebunden werden, dann bekommen Sie einen eigenen Laufwerksbuchstaben. Der j-lawyer.org Client kann dann beim HTML-Export direkt auf das Tablet speichern.
Die index.html dann mit dem Browser öffnen. Die Links zu den Dokumenten sind relativ, funktionieren also überall, unabhängig vom Speicherort. Wichtig ist dass der gesamte Exportordner auf das Tablet transferiert wird.
Beste Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge