j-lawyer.org

Erstellte Forenantworten

15 Beiträge anzeigen - 1,456 bis 1,470 (von insgesamt 1,784)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Sipgate-API: Authorization required #1806
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Haben Sie den URL im Browser probiert? Wenn ja, dann ist der Fehler zu erwarten – die Schnittstelle funktioniert über HTTP POST, nicht GET.

    Noch eine Frage: nutzen Sie Sipgate Basic oder einen Team-Tarif?

    Hier noch Präfix und Suffix (jeweils ohne die Anführungsstriche eingeben):
    – Präfix: „sip:“
    – Suffix: „@sipgate.de“

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: IMAP-Ordner Struktur #1800
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Marcus,

    die beiden von Dir genannten Themen sind bereits als Tickets erfasst und für Version 2.0 eingeplant:

    http://trac.j-lawyer.org/ticket/183
    http://trac.j-lawyer.org/ticket/209

    Thunderbird hält ein Abbild der Mails auf dem Server lokal vor (im Sinne eines Caches) und führt dann wie von Dir genannt eine Synchronisation der Änderungen vor. Einen vollständigen (mit Thunderbird vergleichbaren) Mailclient zu entwickeln ist aus Gründen des Aufwandes praktisch ausgeschlossen, aber der Schwerpunkt sollte auf einem möglichst reibungslosen Arbeitsfluss sein, d.h. Mails schnell zu Akten zuordnen und aus der Akte heraus Mails zu senden.

    Die oben genannten Tickets sollten eine wesentliche Verbesserung bringen. Eine weitere Option – allerdings nur für Linux-Nutzer – ist die Nutzung von „offlineimap“ – das ist ein kleines Programm das exakt diese Funktion eines lokalen Caches übernimmt und zwischen Mailserver und j-lawyer.org Client „geschaltet“ werden kann.

    Ein allgemeiner Workaround wäre, unterhalb des Posteingangs Unterordner anzulegen und gelesene Mails dorthin zu verschieben. Der j-lawyer.org Client würde dann immer nur die wenigen neuen Mails im Posteingang laden.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Sipgate-API: Authorization required #1796
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo,

    Wenn Sipgate genutzt werden soll, so ist lediglich die Integration auf „an“ zu stellen und Nutzername und Passwort einzugeben. Die anderen Parameter (API-Endpunkt, Präfix, Suffix) bleiben unverändert.

    Ein „Authorization Required“ bedeutet dass Sipgate die Zugangsdaten ablehnt.

    Bitte nochmal die Einstellungen kontrollieren:
    – Nutzername: das ist NICHT ihre Sip-ID, sondern der Nutzername (der bspw. auch zum Login auf der Sipgate-Seite verwendet wird)
    – API-Endpunkt: sieht oben nicht korrekt aus, die Voreinstellung ist: https://samurai.sipgate.net/RPC2
    – Passwort korrekt eingegeben?

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Mehrzeilige Firma #1791
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, Du musst zum Livesystem verbinden (Server: http://www.j-lawyer.org). Die Suche wird vom Server durchgeführt, nicht vom Client.

    Der Client des Livesystems ist nicht signiert, muss deshalb in die Whitelist aufgenommen werden. Das ist ja auch ausführlich beschrieben:

    Online-Demo

    Grüße!
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Mehrzeilige Firma #1788
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Das ist mir klar und bei der langen Liste der Tickets für 2.0 und dem Box-Projekt hatte ich mal auf einen späteren Erscheinungstermin taxiert.

    Davon erstmal nicht beeindrucken lassen. Die 2.0 muss nochmal gesplitted werden. Wenn man mal das „Big Picture“ betrachtet, ist für mich die nächste hohe Priorität eine Integration des beA, gefolgt vom Thema Kostenmanagement.
    Es gibt in der 2.0 viel Kleinkram, und ein paar sehr große Pakete. Davon wird einiges geschoben werden müssen – bspw. die mobile App ist so ein Streichkandidat.

    Das Box-Projekt ist momentan nicht aktiv der „Zeitfresser“ – etliche Pilotanwender arbeiten damit, und dort ist ein Stand erreicht wo ich praktisch nur auf die Fertigstellung der 1.8.1 warte, um die Box offiziell an den Start bringen zu können. Die 1.8.1 ist zu 75% fertig, und von der Anzahl der Änderungen her auch nicht wirklich sehr klein (>40), sodass es eigentlich hätte eine 1.9 werden müssen.

    Ich schaue mal was ich bzgl. Deiner Anforderung tun kann.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Mehrzeilige Firma #1786
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo bjk,

    leider sind die Entwicklungskapazitäten nicht endlos 🙁 Ich würde gewisse Dinge gern schneller vorantreiben, aber ohne zusätzliche Unterstützung ist das nicht praktikabel.

    Allerdings: in der kommenden 1.8.1 werden die „Eigene(n) Felder“ in die Suche eingeschlossen. Das ist auch schon fertig umgesetzt: http://trac.j-lawyer.org/ticket/187

    Die Änderungen sind auch im Live-System verfügbar (seit 18.01.): http://www.j-lawyer.org/?page_id=310

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Mehrzeilige Firma #1784
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo bjk,

    nein, das wird vom an dieser Stelle verwendeten „Text Field“ nicht unterstützt, ich müsste es in eine „Text Area“ verwandeln.
    Sauberer wäre wohl eine Erweiterung des Datenmodells – wie hier geplant: http://trac.j-lawyer.org/ticket/33

    Momentan könnte man sich nur über ein „Eigenes“ Feld helfen.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Email- / Faxprobleme #1779
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die Rückmeldung, Heiko!

    Damit andere das über die Forensuche finden: darf ich kurz fragen woran es lag?

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Email- / Faxprobleme #1777
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Heiko, vielen Dank für die Logdatei!

    Ich sehe einen Fehler, der mehrmals auftritt:

    HTTP server returned unexpected status: Authorization Required

    Quelle ist jeweils die Sipgate-Integration. Das erklärt auch warum der Fehler (1) beim Hochfahren des Clients auftritt – zu diesem Zeitpunkt wird eine Guthabenabfrage bei Sipgate gestartet und (2) dann beim Senden eines Fax.

    Ein „Authorization required“ kann verschiedene Ursachen haben, bswp.

    (1) falsche Einstellungen der Sipgate-Integration
    Hier geben Sie in den Einstellungen nur Nutzername und Passwort Ihres Sipgate-Kontos ein, der Rest bleibt unverändert. Also

    Bitte die Einstellungen mal prüfen.

    (2) eine auf dem Windows-Client laufende Sicherheitssoftware, die entweder den j-lawyer.org Client oder Java „blockiert“. Hier könnten Sie zeitweise mal deaktivieren und schauen ob es dann funktioniert.

    Beste Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Usability und andere kleine Wünsche #1775
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Ja, das hatte ich mir schon gedacht 🙂

    „Berechnen“ würde bedeuten daß das System für einen Tag eine Vorder- und Hintergrundfarbe berechnet und irgendwo ablegt – das würde sicherstellen dass die Kombinationen eindeutig sind (keine zwei Tags mit gleichen Farben), würde die Konfigurationsoberfläche einsparen (und somit Aufwand für GUI und Datenmodell), aber natürlich an Flexibilität einbüßen.

    Wenn ich allerdings „bei den meisten Juristen sehr beliebten farbigen Marker“ lese, ist das wahrscheinlich nicht optimal. Also doch lieber die „große“ Lösung, dafür dann eben etwas später geliefert.

    Also gern so ins Ticket schreiben.

    Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Email- / Faxprobleme #1772
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Hallo Heiko,

    für neue Probleme bitte immer einen neuen Foreneintrag machen – bei Fortführung alter Threads bekommen die User ebenfalls die Updates per Mail und wollen das evtl. gar nicht mehr, weil deren Problem gelöst ist. Danke dafür vorab!

    (1) Kannst Du genau beschreiben wie Du die Faxe sendest – über Rechtsklick auf ein Dokument?
    (2) Wo genau – noch beim Hochfahren / Laden der Editoren oder ist der Client bereits gestartet und der Hauptbildschirm bereits sichtbar?

    Da beides bisher unbekannte Probleme sind, würde ich gern die Protokolldatei des Clients einsehen. Kannst Du diese per Mail zur Verfügung stellen? Du findest Sie auf Windows-Systemen unter C:/Benutzer/BENUTZERNAME/.j-lawyer-client/log

    Danke und Gruß,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Usability und andere kleine Wünsche #1770
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Danke für die ausführlichen Beschreibung – damit kann ich eine Menge anfangen.

    Folgende Anmerkungen:

    – Bitte Tickets erstellen zu
    (1)
    (2)
    (4 – am besten mit Wunsch / Prioritätenliste)
    (5)
    (6 – Würde es reichen wenn j-lawyer.org für jeden Tag eine gleichbleibende Farbe „berechnet“? Ich würde mir gern die Konfigurations-GUI dafür sparen)
    (7)
    (9 – trivial)
    (10)

    – Bereits vorhanden: (3 – http://trac.j-lawyer.org/ticket/131)

    Sobald ich Tickets habe, mache ich eine Schätzung und sortiere ggf. erste Punkte bereits in die 1.8.1 ein.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: LibreOffice Dokumente öffnen nach Aufruf im Hintergrund #1747
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Klasse, vielen Dank! Ich habe es in die Dokumentation aufgenommen:

    Dokumentation

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Servermonitoring #1744
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Der Wert ist als Maximum zu verstehen, in dessen Grenzen der Serverdienst „atmen“ kann.

    In der Regel reichen die 768M für Installationen mit 5 paralleln Nutzern – mal so als Daumengröße.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

    als Antwort auf: Servermonitoring #1742
    j-lawyer.org
    Keymaster

    Im Unterverzeichnis wildfly…/bin gibt es eine Datei standalone.conf. Dort findet sich in einer Zeile eine Angabe für eine Variable JAVA_OPTS. Diese enthält u.a.

    -Xmx512M

    Diese kann bspw. wie folgt angepasst werden:

    -Xmx768M

    oder

    -Xmx1024M

    Es ist ein Neustart des Serverdienstes erforderlich.

    Grüße,
    Jens
    (j-lawyer.org)

15 Beiträge anzeigen - 1,456 bis 1,470 (von insgesamt 1,784)