Startseite › Foren › Entwicklung: Wünsche und Anregungen › Aktennummern von Hand vergeben
Verschlagwortet: a-jur, Aktenzeichen, Backup, Client, Datensicherung, Import, Migration, SQL Server, Startaktenzeichen, Vorjahr
- This topic has 47 Antworten, 7 Stimmen, and was last updated vor 3 months by
Dominik.
-
AutorBeiträge
-
9. Januar 2017 um 10:44 #1688
j-lawyer.org
KeymasterKommt ein bisschen darauf an
– wieviele Akten betroffen sind und wieviel Aufwand in dem Fall eine „manuelle“ Migration wäre
– wie dringend es istEin Script ließe sich als „quick & dirty“ – Lösung sicher relativ flink umsetzen – dem Fall benötige ich exakte Informationen was genau das Skript machen soll.
Eine automatische Migration ist sicherlich aufwändiger, könnte aber eine Menge Zeit (Deinerseits) sparen. Wenn ich mir die a-jur Hilfe anschaue, sind die Daten eine Kombination aus Datenbank (SQL Server) und Dateien in Verzeichnissen. Mit dem Management Studio des SQL Server lässt sich eine Datenbank als CSV exportieren – dort könnte ein Skript aufsetzen und die Daten in die j-lawyer-Datenbank übernehmen. Dateien kopieren ist sicher das kleinere Problem.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)9. Januar 2017 um 10:55 #1689chris
ParticipantQuick & dirty wäre damit wohl die schnellste Möglichkeit, die Akten mitzunehmen.
Wie die Kollegen oben schon beschrieben hatten, könnten dann die Altakten kopiert, bzw als Sammlung in einem pdf file übernommen werden.
Ein script, mit welchem man also beispielsweise einen beliebigen Jahrgang anlegen könnte und in diesem die Akten 1 bis x, würde das Kopieren aus meiner Sicht sehr erleichtern.
Mit freundlichem Gruß
9. Januar 2017 um 11:00 #1690j-lawyer.org
KeymasterDas heißt das Skript würde bekommen:
– Jahr
– höchster Aktenindex
und würde damit leere Akten anlegen (lediglich Aktenzeichen in der Form 00001/15…00384/15, keine weiteren Informationen).Korrekt?
Jens
(j-lawyer.org)9. Januar 2017 um 12:22 #1691chris
ParticipantAlso für mich wäre das sicher eine Erleichterung, auch wenn ich keine führenden Nullen verwende.
Ich könnte mir vorstellen, dass dies auch Kollegen die Mitnahme des Altbestandes erleichtern würde.
9. Januar 2017 um 15:43 #1692bjk
ParticipantDas heißt das Skript würde bekommen:
– Jahr
– höchster Aktenindex
und würde damit leere Akten anlegen (lediglich Aktenzeichen in der Form 00001/15…00384/15, keine weiteren Informationen).Besser
– Jahr
– niedrigster Aktenindex
– höchster Aktenindexj-lawyer lässt den Aktenindex mit jedem neuen Jahr doch weiter laufen, fängt also nicht immer neu mit 00001/xx an.
Grüße
bjk-
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 2 months von
bjk bearbeitet.
9. Januar 2017 um 19:49 #1694chris
ParticipantIch weiß nun nicht, ob ichs richtig verstehe, aber bspw. 380/06 und 400/07 sollte natürlich schon bedeuten, dass 380 Akten im Jahr 06 und 400 im Jahr 07 angelegt werden und nicht 380 in 06 und 20 (381 bis 400) in 07.
9. Januar 2017 um 20:27 #1695j-lawyer.org
KeymasterIch versuche bis Ende der Woche ein Skript zu entwickeln.
Viele Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)11. Januar 2017 um 22:52 #1702j-lawyer.org
KeymasterDownload: http://www.j-lawyer.org/temp/casegenerator/j-lawyer-casegenerator.zip
Aufruf in Eingabeaufforderung / Bash:
java -jar j-lawyer-casegenerator.jar <jahr-2stellig> <startindex> <endindex> <name-in-quotes> <mysql-root-passwort>
z.B. Akte 1 bis 20 für Jahr 2010
java -jar j-lawyer-casegenerator.jar 10 1 20 "automatisch erstellt" geheimesPW
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)12. Januar 2017 um 08:37 #1703bjk
ParticipantHallo Jens,
vielen Dank für die schnelle Hilfe! Ich werde es heute oder morgen Abend mal angehen, die alten Akten anzulegen.
<name-in quotes> ist die Zeichenkette, die ins Kurrubrum eingetragen wird?
Hält sich das Script an das im Programm definierte Aktenzeichenschema oder wird das Standardschema verwendet?Viele Grüße
bjk12. Januar 2017 um 08:45 #1704j-lawyer.org
KeymasterEs wird das Standardschema verwendet. Waren die Anforderungen unvollständig? Ich hatte das nicht explizit herausgelesen, und damit würde „quick & dirty“ auch zu „nicht mehr ganz so quick und clean“ werden – ich müsste auf Konfigurationen des Servers zugreifen und vorhandene Aktenzeichen prüfen.
Ja,
ist das Kurzrubrum. Bitte hier in Hochkommata angeben, da ja Leerzeichen enthalten sein können und diese nicht als einzelne Parameter gewertet werden sollen. Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)12. Januar 2017 um 08:56 #1705bjk
ParticipantBei mir ist das Standardschema okay, da es nur geringfügig vom alten Schema abweicht.
Ich hatte nur aus Interesse gefragt.:-)Viele Grüße
bjk12. Januar 2017 um 10:49 #1706bjk
ParticipantIch habes es mal schnell getestet. Das Skript legt die neuen Akten in der Datenbank mit dem Aktenzeichen als ID an. Damit speichert es auch die zugehörigen Dolumente in einem Verzeichnis mit dem Namen des Aktenzeichen. Mit dem „/“ im Aktenzeichen wird aber das Aktenzeichen als Dateipfad interpretiert, d.h. es wird jetzt ein Verzeichnis mit der Aktennummer und darin ein Unterverzeichnis mit dem Aktenjahr angelegt.
Das soll bestimmt nicht so sein oder?12. Januar 2017 um 10:56 #1707j-lawyer.org
KeymasterGuter Punkt. Auch wenn das codetechnisch funktioniert, ist es unsauber. Ich liefe heute abend einen Fix.
Jens
(j-lawyer.org)12. Januar 2017 um 12:51 #1708bjk
ParticipantEs sollte ja reichen den Schrägstrich durch einen Bindestrich zu ersetzen.
Ansich bin ich ja Fan davon die Verzeichnisstruktur auch ohne Datenbank lesen zu können, daher finde ich die Bezeichnung der Ordner per Aktenzeichen statt mit Zufallszeichenfolge eigentlich ganz gut. 🙂
12. Januar 2017 um 20:06 #1709j-lawyer.org
KeymasterNeue Version unter gleichem Link verfügbar.
Grüße,
Jens
(j-lawyer.org) -
Diese Antwort wurde vor vor 8 years, 2 months von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.