Startseite › Foren › Installation › Installation auf Raspberry Pi OS 64bit
- This topic has 12 Antworten, 2 Stimmen, and was last updated vor 4 years, 8 months by
DocMex.
-
AutorBeiträge
-
27. Juni 2020 um 14:14 #3639
DocMex
ParticipantHallo Jens,
das Raspberry Pi OS ist nun in einer Beta als 64bit Version verfügbar. Ich habe auch die 64bit Version von JAVA installiert. Wenn ich nun den Client installieren möchte, bekomme ich eine Fehlermeldung, dass die Version der JVM als 32/64 bit nicht erkannt werden kann.
Hast Du eine Idee?
Beste Grüße
27. Juni 2020 um 14:20 #3640j-lawyer.org
KeymasterKann ich einmal die vollständige Fehlermeldung im Wortlaut bekommen?
Und was erzeugt im Terminal
java -version
für eine Ausgabe?
Danke
Jens
(j-lawyer.org)-
Diese Antwort wurde vor vor 4 years, 9 months von
j-lawyer.org bearbeitet.
27. Juni 2020 um 16:05 #3642DocMex
ParticipantHallo Jens,
java -version macht folgende Ausgabe:
openjdk version "1.8.0_232" OpenJDK Runtime Environment (build 1.8.0_232-8u232-b09-1~deb9u1-b09) OpenJDK 64-Bit Server VM (build 25.232-b09, mixed mode)
Und der Installer für den Client gibt folgenden Fehler aus:
Unpacking JRE ... Error unpacking jar files. The architecture or bitness (32/64) of the bundled JVM might not match your machine.
Bis Version 1.91 läuft Client und Server auf dem Raspberry Pi auch ohne Probleme.
Mein Plan war den Raspberry Pi am iPad Pro über USB-C als USB Gadget laufen zu lassen und dann auf dem Pi über VNC J-Lawyer und Open Office zu nutzen.
28. Juni 2020 um 21:07 #3644j-lawyer.org
KeymasterIm Downloadportal gibt es jetzt einen Client-Installer für Raspberry. Bitte mal testen und Rückmeldung geben.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)30. Juni 2020 um 07:26 #3652DocMex
ParticipantGuten Morgen Jens,
ich werde das am Wochenende mal testen und mich dann melden.
Beste Grüße
9. Juli 2020 um 14:52 #3682DocMex
ParticipantHallo Jens,
ich habs gerade versucht. Er sagt noch immer
The architecture or bitness (32/64) of the bundled JVM might not match your machine.
Evtl liegt es daran, dass das RaspberryPi OS 64bit noch in der Beta-Phase ist. Brauchst Du andere Read-Outs?
Beste Grüße
9. Juli 2020 um 21:28 #3690j-lawyer.org
KeymasterIm Downloadportal liegt jetzt ein Client-Installer mit „ARM64“ im Namen. Bitte den nochmal probieren.
Grüße!
Jens10. Juli 2020 um 11:15 #3706j-lawyer.org
KeymasterBekommst Du einen Screen bzgl. LibreOffice angezeigt, oder bricht er vorher schon ab?
10. Juli 2020 um 11:28 #3710DocMex
ParticipantEr möchte wissen in welchem Verzeichnis die LibreOffice.exe liegt.
10. Juli 2020 um 23:26 #3714j-lawyer.org
KeymasterIch habe erneut einen neuen Installer erstellt – Du kannst probieren.
Sorry dass das Iterationen kostet, ich habe leider keine solche Hardware.
Grüße!
Jens
(j-lawyer.org)11. Juli 2020 um 15:45 #3716DocMex
ParticipantHallo Jens,
ich teste das sehr gerne. Diesmal stürzt der Installer bereits ab.
Hier die Fehlermeldung:
Starting Installer ... Client is not authorized to connect to ServerAn error occurred: java.lang.NoClassDefFoundError: Could not initialize class sun.awt.X11GraphicsEnvironment Error log: /tmp/install4jError9040723916658770856.log java.lang.NoClassDefFoundError: Could not initialize class sun.awt.X11GraphicsEnvironment at java.lang.Class.forName0(Native Method) at java.lang.Class.forName(Class.java:264) at java.awt.GraphicsEnvironment.createGE(GraphicsEnvironment.java:103) at java.awt.GraphicsEnvironment.getLocalGraphicsEnvironment(GraphicsEnvironment.java:82) at sun.awt.X11.XToolkit.<clinit>(XToolkit.java:132) at java.lang.Class.forName0(Native Method) at java.lang.Class.forName(Class.java:264) at java.awt.Toolkit$2.run(Toolkit.java:860) at java.awt.Toolkit$2.run(Toolkit.java:855) at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at java.awt.Toolkit.getDefaultToolkit(Toolkit.java:854) at javax.swing.ImageIcon.<init>(ImageIcon.java:198) at javax.swing.ImageIcon.<init>(ImageIcon.java:217) at com.install4j.runtime.installer.frontend.GUIHelper.loadIcon(GUIHelper.java:193) at com.install4j.runtime.installer.frontend.GUIHelper.<clinit>(GUIHelper.java:52) at com.install4j.runtime.installer.frontend.headless.AbstractHeadlessScreenExecutor.init(AbstractHeadlessScreenExecutor.java:73) at com.install4j.runtime.installer.frontend.headless.ConsoleScreenExecutor.<init>(ConsoleScreenExecutor.java:24) at com.install4j.runtime.installer.frontend.headless.InstallerConsoleScreenExecutor.<init>(InstallerConsoleScreenExecutor.java:6) at com.install4j.runtime.installer.Installer.getScreenExecutor(Installer.java:87) at com.install4j.runtime.installer.Installer.runInProcess(Installer.java:56) at com.install4j.runtime.installer.Installer.main(Installer.java:45) at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke0(Native Method) at sun.reflect.NativeMethodAccessorImpl.invoke(NativeMethodAccessorImpl.java:62) at sun.reflect.DelegatingMethodAccessorImpl.invoke(DelegatingMethodAccessorImpl.java:43) at java.lang.reflect.Method.invoke(Method.java:498) at com.exe4j.runtime.LauncherEngine.launch(LauncherEngine.java:85) at com.install4j.runtime.launcher.UnixLauncher.start(UnixLauncher.java:66) at install4j.Installer1940622950.main(Unknown Source)
12. Juli 2020 um 00:27 #3717j-lawyer.org
KeymasterDas scheint mir ein anderes Thema zu sein, ich habe tatsächlich nur an dem einen Dialog Änderungen gemacht.
Startest Du den Installer genau so wie vorher?
31. Juli 2020 um 15:43 #3780DocMex
ParticipantHallo Jens,
entschuldige bitte die lange Antwortzeit.
Ja, ich hatte es genau so installiert wie das andere File. Ich vermute aber, dass es mit der Linux-Version zu tun haben kann. Raspberry Pi OS ist momentan noch immer in der Beta Phase.Gruß
-
Diese Antwort wurde vor vor 4 years, 9 months von
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.