Startseite › Foren › Entwicklung: Wünsche und Anregungen › RVG Rechner: bisherige Zahlungen brutto/netto
Verschlagwortet: RVG
- This topic has 7 Antworten, 4 Stimmen, and was last updated vor 6 years by
j-lawyer.org.
-
AutorBeiträge
-
20. Februar 2019 um 12:30 #2754
Christian Schneider
ParticipantHallo,
wir hatten eben folgendes Szenario einer Mandantschaft mit Vorsteuerabzugsberechtigung in einer Verkehrsunfallsache.
Unsere Kosten sollten nun gegenüber der gegnerischen Versicherung mitgeteilt werden. Es gab auch bereits eine Teilzahlung auf Rechtsanwaltskosten von der gegnerischen Versicherung die auch als „bisherige Zahlung“ in der Rechnung berücksichtigt werden sollte.
Diese Kosten wurden aber in Kenntnis der Vorsteuerabzugsberechtigung unserer Mandantschaft von der gegnerischen Versicherung netto gezahlt.
Derzeit bietet der RVG-Rechner die Möglichkeit bisherige Zahlungen „brutto“ zu berücksichtigen. Besteht die Möglichkeit dieses Plugin noch um ein Feld „bisherige Zahlungen (Netto)“ zu ergänzen?
Bei Verkehrsunfallsachen dürfte der Fall gar nicht so selten eintreten, wenn Mandanten vorsteuerabzugsberechtigt sind und Teilzahlungen von RA-Kosten durch Gegner ohne Umsatzsteuer erfolgt.
Beste Grüße
Christian
20. Februar 2019 um 12:55 #2755j-lawyer.org
KeymasterHallo Christian,
danke für den Vorschlag – das hört sich machbar an.
Kannst Du ein Ticket dafür erstellen? Dann planen wir es mit ein, und Du bekommst automatisch Mails wenn sich bei der Umsetzung noch Fragen ergeben.
https://github.com/jlawyerorg/j-lawyer-calculations/issues/new
Danke und Grüße,
Jens
(j-lawyer.org)20. Februar 2019 um 14:02 #2756j-lawyer.org
KeymasterChristian, vielen Dank!
20. Februar 2019 um 15:27 #2757An
ParticipantHallo Christian,
möglicherweise ist nur die Beschriftung im Programm nicht richtig. Wenn du in dem von dir beschriebenen Fall den Haken bei „Umsatzsteuer VV7008“ wegnimmst, dann erfolgt die gesamte weitere Rechnung ohne Umsatzsteuer und es wird auch in der Rechnung keine Umsatzsteuer auf die Vorauszahlung ausgeworfen. Damit müsste in deinem Fall die Rechnung an den Gegner korrekt sein.
Wenn du deinem Mandanten dann eine Rechnung über die übrige Umsatzsteuer stellen willst machst du wieder den Haken bei „Umsatzsteuer VV7008“ und trägst die Zahlung des Gegners als Vorauszahlung ein. Der Rechnungsbetrag ist dann die Umsatzsteuer auf den Gesamtbetrag.
Ich meine dass es dann auch korrekt ist, dass die Rechnung dann die Umsatzsteuer auf die Vorauszahlung auswirft. Ich denke du musst sowohl auf die Zahlung des Gegners als auch auf die Zahlung des Mandanten je 19% abführen und nicht die Zahlung des Mandanten vollständig abführen.
So waren zumindest meine Gedanken.
Abgesehen davon ist die enthaltene Umsatzsteuer nicht richtig berechnet (Bug #51). Das kann ich aber heute noch korrigieren, wenn Jens nicht schneller ist.
Sag doch mal Bescheid, ob das eure Anwendungsfälle umfasst.Schöne Grüße
Anatol20. Februar 2019 um 15:31 #2758j-lawyer.org
KeymasterIch werde wahrscheinlich nicht schneller sein 🙂
20. Februar 2019 um 21:44 #2759j-lawyer.org
KeymasterDie MwSt-Berechnung ist korrigiert.
27. März 2019 um 13:22 #2799Sigiberlin
ParticipantRVG-Rechner? wo finde ich den?
Wenn ich auf Berechnungen klicke, passiert nix…
27. März 2019 um 13:42 #2800j-lawyer.org
KeymasterHallo Sigi,
für neue Themen bitte jeweils einen neuen Thread aufmachen. Danke!
Beim allerersten Start werden die RVG-Plugins im Hintergrund heruntergeladen. Bitte den Client mal neu starten und dann probieren.
Jens
(j-lawyer.org) -
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um zu diesem Thema eine Antwort verfassen zu können.