Jens Kutschke – j-lawyer.org , info@j-lawyer.org
Version |
Date |
Editor |
Notes |
0.1 |
Jun 24 2016 |
Jens Kutschke |
Initiale Version |
0.2 |
Jun 25 2016 |
Jens Kutschke |
Fixed formatting issues |
0.3 |
Aug 1 2016 |
Jens Kutschke |
Finalized documentation for version 1.8 |
0.4 |
Sep 21 2016 |
Jens Kutschke |
User defined case numbering schema |
0.5 |
Feb 17 2017 |
Jens Kutschke |
Documentation for version 1.8.1 |
0.6 |
Jan 31 2018 |
Jens Kutschke |
Dokumentation für Version 1.9 |
Akten und Adressen:
•schnelle Anlage von Akten-/Telefonnotizen
•die Unterscheidung “bearbeiten” und “einsehen” entfällt und wird durch “suchen” ersetzt – ob die Akte schreibgeschützt geöffnet wird bestimmen die Berechtigungen des jeweiligen Nutzers
•das Fälligkeitsdatum einer Wiedervorlage kann verschoben werden
•Usability-Verbesserungen bei der Auswahl von Beteiligten
•Anzeige von Tags in Akten- und Adressentabellen
•Usability-Verbesserungen bei Angabe von Ort und PLZ in einer Adresse
•Usability-Verbesserungen bei Aktenauswahl
•zusätzlicher “Übernehmen”-Knopf im Aktensuchedialog
•Tags können nun direkt bei Neuanlage von Akte / Adresse vergeben werden
•erweiterte Tooltip-Anzeige für Beteiligte in einer Akte
•Aktensuche: Ergebnis initial nach Aktenzeichen (aufsteigend) sortiert
•Bearbeiten von Wiedervorlagen
•Adresssuche sucht nun auch nach Telefonnummern
•neue Standardsortierung: neuere Wiedervorlagen / Fristen oben
•neue Standardsortierung: neuere Historieneinträge oben
•Dropdowns mit längerer Darstellung der Auswahllisten
Dokumente:
•native Anbindung von Microsoft Office als Editor für Microsoft-Dokumentformate
•Schnellfilter in der Aktenansicht – es kann schnell nach Dokumentnamen recherchiert werden
•in der Dokumenttabelle wird die Größe des Dokumentes angezeigt
•in den Dokumentvorlagen können existierende Dokumente hinzugefügt werden
•Dokumentdatum ist editierbar
•Dokumentvorschau für E-Mail-Dokumente zeigt nun alle Kopfinformationen
•Scaneingang: Akten können optional getagged werden
•Scaneingang: Löschen der Dokumente aus dem Scaneingang ist jetzt optional
•Scaneingang: Usability-Verbesserungen
•Dateinamenautomatik mit vorangestelltem Datum
•.docx als von LibreOffice unterstütztes Format konfiguriert
•Öffnen mehrerer markierter Dokumente per Kontextmenü
•Sliderposition der Dokumentvorschau wird für den Nutzer gespeichert
•breiteres Fenster für das Umbenennen von Dokumenten
•neue Standardsortierung: neue Dokumente oben
E-Mail-Integration:
•Die Anzahl der abzurufenden E-Mails kann begrenzt werden, der Posteingang lädt somit schneller
•aus dem Posteingang heraus kann eine neue Adresse erstellt werden
•in einer Seitenleiste des Posteingangs werden alle Akten des Absenders angezeigt
•über die Seitenleiste des Posteingangs kann die Nachricht mit einem Klick in eine Akte des Absenders übernommen werden
•bei Übernahme von E-Mails in die Akte kann optional ein Tag vergeben werden
•bei Übernahme von E-Mails in die Akte können die Anlagen als separate Dokumente übernommen werden
•aus dem Posteingang heraus kann direkt zu den Kontaktdaten (Adresse) des Absenders navigiert werden
•Rechtsklick auf einen Anhang in einer Email selektiert den Anhang
•größere Icons
•werden Anlagen per E-Mail verschickt, so enthält der Name des E-Mail-Dokumentes in der Akte die Dateinamen der Anlagen
Sonstige Erweiterungen:
•Integration von urteile-gesetze.de – Recherche in Gesetzestexten und Urteilen
•Desktopansicht: Fälligkeiten und Akten ermöglichen eine Filterung auf diejenigen des angemeldeten Nutzers
•Desktopansicht: Filterung nach Tags
•Absendername für Servermonitoring-E-Mails ist konfigurierbar
•Servermonitoring-E-Mails nicht mehr im Intervall sondern nur bei Statuswechsel
•keine Klartextpassworte in der E-Mail-Konfiguration des Nutzers
•Direktstart des j-lawyer.org Clients über Kommandozeilenargumente
•j-lawyer.BOX Management Console kann aus dem Logindialog heraus geöffnet werden
•Aktualisierung einiger Bibliotheken
•Drebis-Posteingang mit einstellbarem Bildschirmteiler / Slider
•Drebis-Statusinformationen auf Desktopansicht und in der Statusleiste
•besserer Farbkontrast für inaktive Tags
•Einstellung “Themes” entfernt
Korrekturen:
•Änderungen an Präsentationen (.odp, .fodp) wurden unter Linux nicht gespeichert
•Wiedervorlagegründe im Dokumenterstellen-Dialog waren nicht sortiert
•falsches Tabellenlayout bei Abbrechen des Ladevorgangs im E-Mail-Posteingang
•E-Mail: “Allen antworten” hat nicht alle Adressaten übernommen
•beim Weiterleiten von E-Mails fehlten die Anlagen
•archivierte Akten wurden unter bestimmten Umständen mit einer (fehlerhaften) Warnung geöffnet (“es müssen erst alle Wiedervorlagen geschlossen werden”)
•Aktenzeichenschema RRR/YY konnte in Endlosschleife laufen
•Umbenennen von Dokumenten filterte nicht alle Sonderzeichen und erlaubte das Ändern der Dateinamenerweiterung
•nach Hinzufügen von Dokumenten aktualisierte sich die Ansicht nicht zuverlässig
•leere Fehlermeldung bei falsches Drebis-Zugangsdaten
•Installer unter macOS zeigte eine fehlerhafte Meldung bzgl. der MySQL-Installation
•SFTP-Synchronisation der Datensicherungen funktionierte nicht wenn kein Shell-Zugriff erlaubt ist
•höherer maximaler Speicher für Client und Server
•schnellere Desktopaktualisierung
•Fehlerkorrektur im Adressenimport
•Layoutfehler im Aktenvorblatt
•Titel waren nicht sortierte bei Eingabe einer neuen Adresse
•bessere Schriftfarbe selektierter Tabellenzeilen
•LibreOffice-Dokumente werden schreibgeschützt geöffnet, wenn Sie aus einer nur lesend geöffneten Akte heraus geöffnet werden
•falsche Feldbezeichnung in Drebiseinstellungen
•falscher Dialogtitel bei “Andreden”-Konfiguration in den Einstellungen
Akten und Adressen:
•Die Suche schließt nun die “Eigenen Felder” mit ein
•Archivierung einer Akte generiert einen expliziten Eintrag in der Aktenhistorie
•“fehlende Wiedervorlagen”-Report: Anzeige aller nicht archivierte Akten ohne offene Wiedervorlage
•Archivierung von Akten wird verhindert, wenn noch offene Wiedervorlagen vorhanden sind
•Beim Speichern archivierter Akten wird keine Wiedervorlageprüfung mehr durchgeführt
•archivierte Akten sind gesperrt und können ausschließlich dearchiviert werden
•Auswahl eines Tags in der Suche aktualisiert sofort die Ergebnisanzeige
Dokumente:
•Dokumenten-Handling vollständig überarbeitet: beliebig viele Dokumente aus beliebig vielen Akten öffnen
•Zwischenspeichern (bisher: nur Speichern und Schließen des Dokuments) in LibreOffice oder anderem externen Programm transferiert die Änderung an den j-lawyer.org Server
•Dokumentmonitor – Anzeige aktuell geöffneter Dokumente und deren Stausinformationen
•Dokumente einer Akte können per Rechtsklick (“als PDF ablegen”) nach PDF konvertiert in der Akte abgelegt werden
•Die meisten Dokumentformate können in der Akte nun als native Vorschau eingesehen werden
•Die “Mastervorlagen”-Funktionalität wurde entfernt
•Dokumente können per Kontextmenü geöffnet werden (zusätzlich zum Doppelklick)
•Dateinamen beim Dokumenterstellen können automatisch Mandanten-/Gegner-/Dritte-Bezeichnung beinhalten
Sonstige Erweiterungen:
•Steuerelemente im Kopf der Dialog wurden vom rechten an den linken Rand verlagert, um Mauswege zu sparen
•Das Öffnen von Kontextmenüs selektiert nun automatisch den entsprechenden Eintrag in Tabellen und Listen
•viele Tabellendarstellungen können direkt nach LibreOffice exportiert werden
•Anzahl der vorzuhaltenden historischen Datensicherungen ist nun einstellbar. Bei einer Einstellung von “3” werden insgesamt vier Datensicherungen vorgehalten – die aktuelle und die drei letzten. Achtung: Nach Installation des Updates ist die Voreinstellung “2” - beim nächsten Lauf der Datensicherungen werden also einige Dateien gelöscht. Bitte vorher die Einstellung anpassen, sofern weiterhin mehr Sicherungen vorgehalten werden sollen.
•Datensicherungen können nun automatisch mit externem Speicherort synchronisiert werden (bspw. Speicherung auf externem Server)
•gesamter Datenbestand kann mit der Datensicherung als HTML exportiert werden. Im Fall eines Systemausfalls haben Sie so lesenden Zugriff auf alle Informationen, es wird lediglich ein Browser benötigt
•Netzwerkeinstellungen für Mehrbenutzerbetrieb können nun direkt aus dem j-lawyer.org Client heraus angepasst werden
•verschiedene vorbereitende Arbeiten für eine beA-Integration
•direkter Zugriff auf j-lawyer.BOX-Funktionen im Login-Dialog
•Verbesserungen der Bedienung im E-Mail-Senden-Dialog
•automatische Bereinigung der Server- und Clientprotokolldateien
•E-Mail mit Zusammenfassung der Datensicherung sowie Monitoring-E-Mails enthalten nun den Servernamen
•Systemmonitoring-Einstellungen sind nun etwas feiner abgestuft einstellbar
Korrekturen:
•Fehler bei Anzeige von E-Mails ohne gültigen Absender
•Historienanzeige nach Start des j-lawyer.org Clients leer
•Server und Client bevorzugen IPv4 auf Geräten mit IPv4- und IPv6-Unterstützung
Akten und Adressen:
•vollständig überarbeitete „Mein Desktop“-Ansicht
•es werden keine archivierten Akten mehr auf „Mein Desktop“ angezeigt
•verbesserte Darstellung von Wiedervorlagen und Fristen
•verbesserte Darstellung von Akten an einer Adresse, inklusive Navigation zur Akte
•Anzeige von Tags alphabetisch sortiert, unabhängig vom Auswahlzustand
•Users can now define a custom case numbering schema
Dokumente:
•direkte Anzeige einiger Dokumentformate (PNG, JPG, TIFF, PDF, …)
•Kopieren von Dokumenten in andere Akten
•verbessertes Handling von Platzhaltern, insbesondere bei leeren Platzhalterwerten
•Dokumente können nun per Drag & Drop hinzugefügt werden
Sonstige Erweiterungen:
•Historie / Timeline analog sozialer Netzwerke
•automatische Layoutanpassung aller Tabellen – in Abhängigkeit vom Inhalt
•Skalierung für Popup-Dialoge werden gespeichert
•Kopierbare Links / URLs
•intelligenteres Handling für Aktenzeichen im Austausch zwischen j-lawyer.org Client und Drebis (z.B. führende Nullen)
•automatische Installer für j-lawyer.org Server und Client, für Windows, Linux und Mac OS X
•weitere Übersetzung des Clients ins Englische
•Login-Dialog gibt Hinweis, wenn versucht wird zum Demosystem zu verbinden
•Dokumenterstellungsdialog: Skalierung / Design verändert
•einige Links im Menü des Clients werden jetzt vom j-lawyer.org Webserver geladen (Forum, Hilfe)
•Sipgate: Unterstützung weiterer Landesvorwahlen (Kuba, Niederlande, Spanien, Uruguay, Russland, Portugal, Italien, Argentinien)
•Migration von JBoss 6 auf Wildfly 9
•Note: in the “Connection” tab of the “j-lawyer.org Login” dialog, set both ports to 8080 (since version 1.8)!
•Update einiger Bibliotheken, inklusive Simple ODF, unoconv
Korrekturen:
•all platforms: udpated to latest version of Drebis API. This fixes a bug with submitting to insurances with specific office location attribute (VUGS).
•alle Plattformen: Sipgate-Schnittstellenpassungen auf neues Verhalten seitens der Sipgate XML-RPC API
•alle Plattformen: Sipgate-SMS nur noch ohne lokale Absendernummer
•alle Plattformen: Fehlerkorrektur in den Drebis-Wizards, wenn „leere“ Daten aus Kontakten übernommen wurden
•alle Plattformen: Korrektur der Email-Integration für outlook.com und einige andere Mailserver (STARTTLS, IMAP Idle)
•alle Plattformen: Status-Emails mit falschem Absender (Host statt From)
•alle Plattformen: Sortierung Sachgebiete-Dropdown
•Windows: hohe CPU-Last bei aktiven Tags und aktiviertem „allgemeine Daten“-Tab in der Aktenansicht
•Mac OS X: RAM-Überwachung funktioniert nicht
•Mac OS X: Unter bestimmten Bedingungen wurde bei der Datensicherung die MySQL-Datenbank nicht gesichert
•Mac OS X: Überwachung geöffneter Dokumente in LibreOffice teilweise unzuverlässig
Korrekturen:
•Sicherheitsabfrage eingefügt beim Löschen von Dokumenten.
•Die Sachgebiete-Auswahl in der Akte war nicht sortiert.
•Gegenstandswert war falsch formatiert.
•Beim Senden einer E-Mail, wenn die Nachricht als Dokument in die Akte übernommen wird, erschien die Abfrage für den Dokumentnamen hinter der Fortschrittsanzeige und nicht im Vordergrund.
•Fehler behoben beim Löschen mehrerer E-Mails.
•Fehler behoben beim Verschieben von E-Mails in andere Ordner.
Sonstiges:
•Der j-lawyer.org Client enthält nun eine run-mac.sh zum Starten des Clients. Das Aufnehmen von LibreOffice in den Pfad im Rahmen der Installation entfällt.
•Exakte Versionsangabe (Patch Level) im „Über“-Dialog und im Startdialog.
Akten und Adressen:
•Tagging für Akten und Adressen: es können bestimmte “Markierungen” vordefiniert werden, welche dann an einer Akte oder Adresse aktiviert werden können. In der Suche ist dann eine Einschränkung via Tags möglich.
•Aktenzeichen und Rubrum werden im Kopf aller Aktendialoge angezeigt.
•Fortschrittsanzeige beim Laden von Akten
•Aktensuche voreingestellt nur in nicht archivierten Akten – wenn alle Akten durchsucht werden sollen, muss die Option „Archivsuche“ aktiviert sein
•Es gibt nun eine Anzahl eigener Datenfelder an Adressen und Akten, inklusive automatischer Übernahme dieser Daten in Dokumente.
•An Adressen können nun auch Geburtsdatum und Titel erfasst werden.
•Vorhandene Adressdaten können in j-lawyer.org importiert werden (vCard-Format).
•Es können manuell Einträge in der (automatisch geführten) Aktenhistorie angelegt werden.
•Es gibt nun eine klare Unterscheidung zwischen Wiedervorlagen und Fristen.
•Beim Duplizieren von Wiedervorlagen oder Fristen gibt es nun eine 3-Monats-Übersicht zur Datumsauswahl.
•Unterstützung für Feiertage in Holland / Niederlande und Belgien
E-Mail – Integration:
•Unterstützung für E-Mails via SSL.
•E-Mails können nach dem Senden automatisch in die Akte übernommen werden.
•E-Mails können ohne Anhängen in die Akte übernommen werden – hilfreich insbesondere wenn Anhänge grundsätzlich als separate Dokumente in die Akte kopiert werden.
•Es können mehrere Anhänge einer E-Mail mit einem mal in eine Akte übernommen werden.
Dokumente:
•Volltextsuche: j-lawyer.org beinhaltet nun eine vollständige Suchmaschine für Ihre Dokumente.
•Dokumentenvorschau: Textinhalte von Dokumenten werden in einem Vorschaufenster angezeigt. So kann man schnell Inhalte erfassen ohne das Dokument öffnen zu müssen.
•Unterstützung für .ods-Vorlagen (Tabellenkalkulation)
•Das Vorlagenpaket wurde überarbeitet/erweitert.
•Direktes Drucken: ein oder mehrere Dokumente können per Rechtsklick direkt gedruckt werden, ohne die Dokumente zu öffnen.
•Es kann zu jedem Dateityp das zu verwendende Programm konfiguriert werden.
•Beim Erstellen von Dokumenten kann optional eine Wiedervorlage oder Frist angelegt werden.
Sonstige Erweiterungen:
•j-lawyer.org Projektneuigkeiten können direkt über die Statusleiste angezeigt werden.
•Ad-hoc – Datensicherungen: Backups können per Knopfdruck angefordert werden.
•Nach Datensicherung schickt der j-lawyer.org Server eine Zusammenfassung an die hinterlege E-Mailadreasse des Administrators.
•Der MySQL-Datenbankport ist nun in den Datensicherungseinstellungen konfigurierbar, falls abweichend vom Standard “3306”.
•Das j-lawyer.org – Logo ist in verschieden Größen im Verzeichnis des Clients zu finden und kann bspw. für Verknüpfungen auf dem Desktop verwendet werden.
Korrekturen:
•E-Mails mit leerem Betreff konnten nicht in Akten übernommen werden.
•Beim Übernehmen von E-Mails in die Akte wurde ein Datumssuffix vergeben, der das aktuelle Datum anzeigte. Ab Version 1.7 wird das Empfangsdatum verwendet.
•Die Anzahl paralleler Verbindungen bei E-Mail-Konten via IMAP wurde reduziert – so sollte es nun möglich sein, auch sehr restriktive Maildienstleister zu nutzen.
•Drebis-Freitextnachrichten an Versicherungsunternehmen lassen sich nun auch ohne Versicherungsschein-Nr. übertragen.
•Unter bestimmten Bedingungen wurden bei Drebis Kfz-Schadenmeldungen keine Schadennummer übertragen.
•Laden einer Akte “klemmt” sporadisch – hier konnte keine eindeutige Ursache ausgemacht werden, jedoch wurde das Laden überarbeitet.
•Beim Speichern einer Akte traten Fehler auf, wenn “Anwalt” oder “Sachbearbeiter” mehr als 15 Zeichen umfasste.
Erweiterungen:
•Kontakt mit zusätzlichen Feldern für Verkehrsrechtsschutz und Kraftfahrtversicherung
•integrierte Drebis-Schnittstelle mit zentralem Posteingang zum Übermitteln von
•Deckungsanfragen / -erweiterungen
•Kfz-Schadenmeldungen
•freier Korrespondenz
•Export von Akten inklusive aller Dokumente und Daten zur Offline-Nutzung auf Notebook, Tablet oder Smartphone
•Aktensuche sucht nun auch in „wegen“
•Aktenvorblatt (Druck) enthält jetzt auch die E-Mailadressen der Beteiligten
•der Client sollte nun auch unter Mac OS X lauffähig sein
•E-Mails werden standardmäßig chronologisch sortiert
•E-Mails und Anhänge werden mit Datumspräfix versehen, wenn sie als Dokument in einer Akte gespeichert werden
•Bankenverzeichnis nutzt nun SEPA (Import der BIC statt der Bankleitzahl)
•Darstellung von HTML-E-Mails auch nach Doppelklick im Inhaltsfenster
Korrekturen:
•verbesserte Kompatibilität mit den neueren Versionen von Libre Office
•Posteingang zeigte Fehler bei IMAP-Konten, wenn E-Mails über externes Mailprogramm gelöscht oder verschoben wurden
•im Aktenvorblatt gab es keinen Zeilenumbruch bei langen Notizen (danke an Forennutzer Frank für die Meldung)
•beim Import von Banken- und Ortsverzeichnis gab es unter bestimmten Umständen mit Sonderzeichen unter Windows
•E-Mails und Anhänge mit Sonderzeichen im Betreff oder Dateinamen wurden falsch dargestellt / behandelt
Erweiterungen:
•Erweiterungen der E-Mail-Integration
•volle Unterstützung für HTML-formatierte E-Mails (Versand, Vorlagen, etc.)
•Unterstützung für CC: und BCC:
•„Weiterleiten“ und „Allen antworten“ fertiggestellt.
•Dokumente können aus einer Akte heraus automatisch nach PDF konvertiert und als Anhang verschickt werden.
•HTML-formatierte E-Mails werden erst nach expliziter Bestätigung durch den Nutzer angezeigt (Spamschutz). Der Absender der E-Mail wird dadurch permanent als vertrauenswürdig eingestuft und weitere E-Mails werden sofort dargestellt.
•In allen Ordnern im Posteingang werden die Empfängerinformationen in der Tabelle dargestellt.
•E-Mails, die als Dokument in einer Akte abgelegt wurden, können per Rechtsklick in einem externen E-Mail-Programm geöffnet werden (und dort bspw. gedruckt oder anderweitig weiterverarbeitet werden).
•Fortschrittsanzeigen für umfangreiche Aktionen.
•Bei IMAP-Konten werden gelöschte E-Mails in den Papierkorb verschoben.
•Ordner „Papierkorb“ und „Gesendet“ werden automatisch angelegt, sofern noch nicht vorhanden.
•Möglichkeit, Lesebestätigungen zu beantworten, für E-Mails die sie erhalten.
•Suche in der Adressdatenbank beim Versenden von E-mails (für An:, CC:, BCC)
•Wiedervorlagen können optional einem Nutzer zugeordnet werden. Wiedervorlagen, für die der angemeldete Nutzer verantwortlich ist, werden auf dem j-lawyer – Desktop gesondert angezeigt.
•Neues Feld für Mobilnummer in der Adressverwaltung, inklusive dazugehörigem Platzhalter zur Verwendung in Vorlagen.
•Das Wiederherstellen von Datensicherungen ist in der Dokumentation beschrieben.
•Dokumentvorlagen (nicht Mastervorlagen) sind jetzt grundsätzlich von allen angemeldeten Benutzern editierbar. Es sind keine Administrationsrechte mehr notwendig.
•Bei den Beteiligten einer Akte wurde der Typ „Gegnervertreter“ in „Dritte“ umbenannt. Die Platzhalter GEGNERVT* wurden in DRITTE* umbenannt. Eine Abwärtskompatibilität ist gewährleistet – keine Ihrer bestehenden Vorlagen muß angepasst werden. Für neue Vorlagen sollten die neuen Platzhalter verwendet werden.
•Beim Verlassen einer Akte oder Adresse erscheint eine Rückfrage, ob gespeichert werden soll – sofern Daten geändert worden sind.
•Das Speichern einer Akte führt nicht mehr zum Zurücksetzen der Dialoginhalte – somit wird ein Zwischenspeichern möglich.
•Voice-over-IP – Funktionalität über eine Sipgate-Integration: (zur Nutzung tragen Sie über die Einstellungen Nutzernamen und Passwort Ihres Sipgate Basic oder Sipgate Plus-Kontos ein)
•Tätigen von Anrufen aus einer Akte oder Adresse
•Versenden von SMS aus einer Akte oder Adresse
•Versenden von Dokumenten als Fax
•Übersicht zum Status verschickter Faxe
•erneutes Senden von nicht übertragenen Faxen
•Speichern von Übertragungsberichten als Dokumente in der Akte
Korrekturen:
•Die maximale Länge für E-Mail-Signaturen wurde erhöht.
•Die maximale Länge für E-Mail-Nutzernamen wurde erhöht.
•Beim Verschieben von E-Mail-Anhängen in eine Akte wird sichergestellt, daß der Dateityp unverändert bleibt.
•Umlaute in Absenderbezeichnungen einer E-Mail werden korrekt dargestellt.
•Sporadisch auftretende Fehler „unable to load body structure“ beim Laden einer E-Mail wurden behoben.
•In der „Tipps des Tages“-Übersicht auf dem j-lawyer – Desktop gab es unter Windows fehlerhafte Anzeigen von Sonderzeichen.
•Das Servermonitoring hat für j-lawyer – Server, die auf Linux laufen, Fehlalarme/falsche Werte bei der Überwachung des Arbeitsspeichers geliefert.
Hinweise:
•Mit Version 1.4 erstellte E-Mail-Signaturen müssen nach dem Update einmalig neu formatiert werden, die diese jetzt grundsätzlich als HTML gespeichert werden.
•Die automatische Konvertierung in PDF (genutzt für E-Mail- und Fax-Funktionalität) ist unter Windows dahingehend beschränkt, daß keine offene LibreOffice / OpenOffice – Anwendung offen sein darf.
•Beim Erstellen von HTML-E-Mail-Vorlagen werden Platzhalter immer am Anfang eingefügt und müssen von Hand an die richtige Stelle kopiert werden. Dies ist eine Limitierung durch eine von j-lawyer verwendete externe Bibliothek. An einer Lösung wird gearbeitet.
Erweiterungen:
•E-Mail-Integration – dieses Feature ist aufgrund des Umfangs noch nicht abgeschlossen und nicht final getestet – wird daher als „experimentell“ bzw. „beta“ freigegeben. Eventuell auftretende Fehler können im Forum gemeldet werden.
•Konfiguration der Emailkonten und Signaturen am Nutzer in der Nutzerverwaltung
•Unterstützung von POP3 und IMAP – IMAP ist die empfohlene und derzeit besser getestete Variante!
•Empfang von Emails direkt im j-lawyer Client
•direkter Versand aus der Adressverwaltung
•direkter Versand aus der Akte: per Rechtsklick auf Beteiligten oder per Rechtsklick auf ein Dokument (um es als Anhang zu verschicken)
•direkter Versand aus dem Posteingang
•Empfangsbestätigungen
•Speichern von Emails als Dokument in der Akte
•Organisation von Emails in Ordnern, Ordner anlegen/ändern/löschen, Drag&Drop von Emails in Ordner
•Emailvorlagenverwaltung: analog zu Dokumentvorlagen können Inhalte mit Platzhaltern definiert werden – so wird das Schreiben von Emails auf ein Minimum reduziert
•Anzeige neuer Emails / ungelesener Emails in der Statuszeile
•noch NICHT fertig und geplant für 1.5: Emailvorlagen und zu verschickende Emails nur im Textformat – HTML noch nicht umgesetzt, Fortschrittsanzeige beim Emailversand v.a. großer Emails, CC: und BCC:, „Allen Antworten“ und „Weiterleiten“
•Firmenprofil inkl. Dokumentplatzhalter: allgemeine Informationen Ihrer Kanzlei können in einem Profil hinterlegt und über Dokumentplatzhalter verwendet werden. Das ermöglicht die Nutzung allgemeingültiger Vorlagen (da kanzleispezifische Informationen erst bei Dokumenterstellung gefüllt werden) und vermeidet die aufwändige Anpassung aller Vorlagen bspw. wenn sich Adresse oder Kontaktinformationen der Kanzlei ändern.
•Vorlagenpaket: im Downloadbereich gibt es nun fertige Dokument- und Emailvorlagen als Einstiegshilfe.
•Feiertagskalender: In der Nutzerverwaltung kann einmalig angegeben werden, in welchem Land / Bundesland / Kanton sich ein Nutzer befindet – diese Information wird anschließend verwendet um auszuschließen, daß bspw. Wiedervorlagen auf Feiertage oder Wochenenden gelegt werden.
•Dokumente im Scaneingang können bei Zuordnung zu einer Akte direkt umbenannt werden.
•Einstellungen zur Scannerintegration können nun direkt im Client bearbeitet werden, das Bearbeiten von Konfigurationsdateien auf dem Server entfällt. Wurde die Integration in Version 1.3 bereits genutzt, muß das zu überwachende Serververzeichnis einmalig im Client nochmals angegeben werden – siehe dazu Hinweise im Readme des Updatepack-Downloads.
•Tipps des Tages – der j-lawyer Client zeigt mit jedem Start auf „Mein Desktop“ 5 Tipps zur Programmnutzung an (Detailansicht nur nach Klick). Die Tipps werden von j-lawyer.org geladen, sodaß auch über Funktionalität eventuell noch nicht installierter neuer Versionen informiert wird.
•Die Banken- und Postleitzahlenverzeichnisse werden direkt vom j-lawyer Client heruntergeladen. Es entfallen somit zwei separate manuelle Downloads.
•Änderungen an Wiedervorlagen (Neuanlage, Änderung, Löschen) werden nun direkt und automatisch gespeichert – ein explizites Speichern der Akte ist nicht mehr notwendig, wenn lediglich Wiedervorlagen geändert worden sind.
•Dokumente umbenennen per Rechtsklick.
•Sicherheitsabfragen beim Löschen von Adressen oder Akten.
•Der j-lawyer Server kann nun die Überwachung der wichtigsten Systemparameter übernehmen (RAM, Festplatte, CPU, Java-System) und bei potentiellen Problem automatisch eine definierte Emailadresse informieren. Im j-lawyer Client wird über eine Ampel in der Statuszeile der Gesamtzustand angezeigt, oder bei Klick die entsprechenden Details.
•Die automatische Datensicherung kann nun im j-lawyer Client konfiguriert werden: an/aus, an welchen Tagen, Uhrzeit etc.
Korrekturen:
•Mögliche Fehler nach Umsortierung der Spaltenreihenfolgen behoben.
•Die Dokumententabelle in der Akte skalierte nicht automatisch mit der Größe des Fensters / Bildschirms.
•Suchanfragen (Adressen, Akten) die „ß“ enthielten, lieferten eine leere Ergebnismenge.
•Änderungsdatum für Dokumente im Scaneingang wurde unter bestimmten Bedingungen falsch angezeigt.
•Wenn Sie beim Start des j-lawyer Clients eine Fehlermeldung „failed to create session factory“ sehen, folgen Sie den Anweisungen hier.
Erweiterungen:
•Scanner-Integration: Scans und / oder andere Dokumente lassen sich nun komfortabel und halbautomatisch zu Akten zuordnen – siehe dazu auch den Abschnitt „Dokumente“ in der Dokumentation.
•Es gibt eine Vielzahl an Verbesserungen in der Oberfläche und im Bedienkonzept:
•alle Dialog haben nun eine Bezeichnung und dazugehörige Icons im Kopfbereich
•alle Buttons sind nun im Kopfbereich der Dialoge zu finden, sodass die Notwendigkeit zu Scrollen minimiert wird.
•es werden durchgehend Icons verwendet
•die Anzeige „heute fällig“ auf „Mein Desktop“ ist jetzt nach Kurzrubrum sortiert
•es gibt einen neuen ansprechenderen Startbildschirm / Splashscreen
•in der Statuszeile gibt es grafische Anzeigen für die Anzahl der vorliegenden Scans sowie für evtl. vorliegende Updates
•Das Drucklayout des Aktenblattes wurde verbessert.
•Es gibt einen neuen Platzhalter (bei Dokumenterstellung) für Diktatzeichen.
Korrekturen:
•Die Grenze für die maximale Größe hinzuzufügender Dateien wurde angehoben.
•Beim Duplizieren von Dokumenten wird auf die Übernahme der Dateinamenserweiterung geprüft.
•Fehlerhafte Sortierung in der Dokumenttabelle einer Akte wurde behoben.
•Sporadische Probleme mit dem automatischen Updatecheck unter Linux wurden behoben.
•Beim Erstellen von Dokumenten mit „.“ im Dateinamen (bspw. für Abkürzungen) wird nun keine Warnung mehr ausgegeben weil der Dateityp unbekannt ist.
•In Version 1.2 war ein Login unter bestimmten Bedingungen nur für Nutzer mit Administrationsrechten möglich.
Erweiterungen:
•beim Bearbeiten einer Akte kann direkt in die Bearbeitung der Kontakte gewechselt (und zurückgewechselt) werden
•jedes Dokument einer Akte hat ein eigenes Diktatzeichen
•zusätzliche Daten an der Akte: „wegen“, „verantwortlicher Anwalt“, „Sachbearbeiter“
•zusätzliche Daten am Nutzer: „ist Anwalt“ ja/nein
•in der Adressverwaltung (Suche) wird im unteren Bereich angezeigt, in welcher Rolle der Kontakt in welchen Akten referenziert ist
•automatische Warnung bei Interessenkonflikten (Kontakt ist sowohl Mandant als auch Gegner, in verschiedenen Akten)
•beim Erstellen eines Dokumentes muss der Beteiligte (Mandant, Gegner, Gegnervertreter) nicht mehr ausgewählt werden – man kann die Auswahl zusätzlich auch direkt im Dokument-erstellen-Dialog vornehmen
•Änderungen am Aktendatenblatt (zusätzliche Daten, Layoutverbesserungen)
•Wiedervorlagen können jetzt dupliziert werden, mit Neuvergabe von Datum und optionalem Anpassen des Wiedervorlagegrundes
•Dokumente können jetzt dupliziert werden, mit Neuvergabe des Dokumentnamens
•„Mein Desktop“ wurde erweitert und bietet nun einen direkten Zugriff auf Akten die eine offene Wiedervorlage am jeweiligen Tag haben
•Wiedervorlagen können in der Akte direkt mit einem Klick erledigt/offen gesetzt werden
•Druckvorschau für Aktendatenblatt inklusive Möglichkeit, als PDF, ODT, XLS, DOC/DOCX, RTF, HTML u.a. zu speichern
Korrekturen:
•Sortierung nach Datum und Aktenzeichen in den Tabellenansichten
•Ausdruck des Aktendatenblattes war nur möglich wenn mindestens eine Wiedervorlage existierte
Erweiterungen:
•Einfacher Backupautomatismus, der wochentäglich eine Datensicherung anfertigt
•Bei der Datumsauswahl für Wiedervorlagen werden nun immer 3 Monate angezeigt, sodass Blättern minimiert wird
•Automatischer Update-Check: der j-lawyer-Client informiert Sie, sobald neue Programmversionen verfügbar ist
•In einigen Dialogen konnte mit ENTER noch nicht direkt die jeweilige Aktion angestossen werden (es musste mit der Maus der entsprechend Knopf gedrückt werden)
•Beim Erstellen von Dokumenten zu einer Akte kann jetzt innerhalb der Vorlagen gesucht werden (besonders sinnvoll bei einer großen Menge an Vorlagen)
Korrekturen:
•Sortierung nach Datum und Aktenzeichen in den Tabellenansichten teilweise unlogisch
•Öffnen von Dokumenten mit der Standardanwendung auf Linux-Desktops funktionierte unter einigen KDE-Versionen nicht
•Ein aus j-lawyer heraus geöffnetes Office-Dokument wurde nicht im Vordergrund geöffnet und musste explizit fokussiert werden
•Bei der Suche nach Wiedervorlagen anhand eines Datums wurden Zeiten beachtet (was nicht sinnvoll ist)
•Wurde ein Dokument erstellt und sofort danach geöffnet, gab es einen Fehler
Erweiterungen:
•vereinfachte Installation (es wird kein FTP-Server mehr benötigt)
•Hinzufügen beliebiger vorhandener Dokumente, Entfernen von Dokumenten
•Archivierung von Akten
•verbessertes Handling von .odt-Dokumenten, die durch eine Konvertierung aus Microsoft Word entstanden sind
•verschiedene optische Verbesserungen
Korrekturen:
•Beseitigung eines Problems mit LibreOffice/OpenOffice auf Windows-Systemen, wenn der eingebaute Schnellstarter verwendet wird
•Beseitigung eines Problems in der Nutzerverwaltung mit fehlender Warnung bei zu kurzen Nutzernamen (Danke an Forumsnutzer cjoost für die Meldung)