Vorankündigung: j-lawyer.org 3.2   Recently updated !


Noch im April wird es eine Version 3.2 geben, um eine zwingend bis 30.04. umzusetzende Änderung im elektronischen Rechtsverkehr zu implementieren. Anbei ein Überblick mit allen Änderungen:

Akten:

  • Ladezeiten für Akten optimiert, insbesondere hinsichtlich der Falldaten
  • Löschen von Akten listet diese nun zwecks Kontrolle auf
  • Aktensuche: Sachgebiet als Spalte aufgenommen


Dokumente:

  • Dokumente können nun vollautomatisch etikettiert werden, bspw. der Dokumentname einen bestimmten Wert enthält
  • PDF-Dokumente können nun mit einem Stempel versehen werden
  • ein in der Akte vorliegendes Sprachmemo kann nun fortgeführt werden
  • Unter macOS wird nun nur noch eine Microsoft-Word-Instanz geöffnet, nicht mehr eine Instanz pro Dokument.
  • Fehlerkorrektur: bei Umbenennen und Bestätigung mit Enter wurde das Dokument im Anschluss geöffnet (Windows)


Finanzen:

  • Import von Buchungen mittels Kontoauszug-Import
  • Erstellen von Gutschriften zu einem Beleg
  • Fehlerkorrektur: Rechnungstabelle wurde bei Nutzung von Microsoft Word-basierten Vorlagen immer mit Tabellenlinien dargestellt
  • Fehlerkorrektur bzgl. Sortierung von Rechnungspositionen
  • Fehlerkorrektur: es trat ein Fehler auf, wenn in den Tabelleneinstellungen “leere Zeilen einblenden” inaktiv war
  • Fehlerkorrektur: Kontoinhaber darf im Girocode keine Umlaute enthalten


Zeiterfassung:

  • Erfassen von Zeiten für andere Accounts erleichtert
  • Direktes Erfassen absoluter Zeiten: bisher war ein Umrechnen in Minuten notwendig, nun wird ein Format wie “45m” oder “2h30m” unterstützt.


Assistent Ingo:

  • Ergebnisse werden nun formatiert ausgegeben
  • Unterstützung für Bilderkennung / Bildanalyse
  • Transkription/Diktieren: automatische Erkennung der Sprache
  • Transkription/Diktieren: Unterstützung für Bluetooth-Headsets
  • Transkription/Diktieren: es können eigene Ersetzungen konfiguriert werden
  • Chat: Nutzerführung verbessert. Bisher musste der eingehende Text dediziert in den Prompt übernommen werden – dies geschieht nun automatisch. Einschränkung durch Markieren möglich.
  • Die Extraktion von Kontaktdaten bei Adressen-Neuanlage nutzt nun eine definierte Sortierung der Attribute.
  • KI-basierte Extraktion der Adressdaten auch bei Schnellerfassung einer Adresse.


Auswertungen:

  • Einige Auswertungen haben eine explizite Summenzeile erhalten. Aktuell führt dies zu unerwünschten Effekten beim Sortieren – eine Korrektur ist eingeplant.
  • Neue Auswertung für Rechnungen im Entwurfsstatus
  • Neue Auswertung für selbst gebuchte Zeiten
  • Offene Zeiterfassungsprojekte: zusätzliche Tabellen (gebucht, abrechenbar, abgerechnet)


Kalender:

  • Kalendereinträge können nun im Rahmen der Veraktung von Dokumenten / Scans / E-Mails / beA-Nachrichten erstellt werden.
  • Rückfrage beim Löschen von Kalendereinträgen
  • Im grafischen Kalenderblatt kann auf bestimmte Verantwortliche gefiltert werden


E-Mail:

  • E-Mails können nun als Entwurf gespeichert und aus dem Entwürfe-Ordner versendet werden
  • Anhänge können nun aus einer E-Mail gelöscht werden
  • Spaltenreihenfolge im E-Mail-Posteingang angepasst
  • Suchfunktion für E-Mail-Vorlagen bei Versand hinzugefügt
  • Microsoft Exchange: Unterstützung für “shared mailboxes” (gemeinsam genutzte Postfächer)
  • Rechtschreibprüfung für reine Text-E-Mails (noch nicht für HTML-formatierte E-Mails)
  • Anhang aus Akte hinzufügen: Möglichkeit der Suche nach Dateinamen
  • Automatische Veraktung: gab es zwei Nachrichten mit identischem Betreff am selben Tag, gab es einen Namenskonflikt wenn das Dateinamenschema keine Zeitangabe enthält. In dem Fall wird nun ein Index am Dokumentnamen angebracht, damit die Mail trotzdem veraktet wird.
  • verschiedene Fehler bzgl. der Formatierung von HTML-E-Mails behoben
  • Fehlerkorrektur Office 365: Übernehmen geänderter Postfacheinstellungen konnte zum Entkoppeln des Postfachs führen


beA:

  • XJustiz-Standard in Version 3.5.1 implementiert (Strukturdatensätze)
  • Automatische Übernahme des Empfänger-Aktenzeichens, wenn der Versand über die Dokumentenliste initiiert wird.


Drebis:

  • Drebis-Funktionalität entfernt, da der Betreiber den Dienst einstellt.


Nachrichten / Instant Messaging:

  • Nachrichten senden, in denen alle Accounts automatisch erwähnt werden
  • Nachrichten anderer Accounts einsehen: Unterstützung für Mehrfachauswahl bzgl. der Accounts

REST-API:

  • Endpunkt zum Löschen von Kontakten hinzugefügt
  • Endpunkt zum Auflisten aller nicht abgelegten Akten hinzugefügt

Sonstiges:

  • Datensicherungen in verteilten Umgebungen: die automatischen Datensicherungen können auch dann genutzt werden, wenn bspw. Serveranwendung und Datenbank auf verschiedenen Hosts laufen.
  • Datensicherungen in verteilten Umgebungen: Backupmanager zur Rücksicherung wurde erweitert, um in verteilten Umgebungen rücksichern zu können.
  • Verzeichnis mit den Einstellungen des Arbeitsplatzes nun nicht mehr versteckt, um Kompatibilität mit neueren Mac-Versionen und Linux-Installationen mit Snap zu verbessern.
  • Logindialog überarbeitet
  • Client-Installer macOS: Berechtigungen hinzugefügt
  • “Funktion” am Nutzer ist nun mehrzeilig

Schreibe einen Kommentar